Willkür
Willkür (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Willkür | — |
Genitiv | der Willkür | — |
Dativ | der Willkür | — |
Akkusativ | die Willkür | — |
Worttrennung:
- Will·kür, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪlkyːɐ̯]
- Hörbeispiele: Willkür (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verhaltensweise nach ausschließlich eigenen Wünschen und Interessen ohne Rücksicht auf andere
- [2] Mathematik, Naturwissenschaft, Philosophie, auch allgemein bei Entscheidungen: Unbegründetheit einer Festlegung; Freiheit bei der Wahl
- [3] Medizin: Fähigkeit, Bewegungen oder Körperfunktionen bewusst herbeizuführen
Herkunft:
- Willkür stammt von mittelhochdeutsch wil(le)kür → gmh ab. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Belieben, Despotismus, Diktat, Gutdünken, Laune, Lust und Laune, Tyrannei
- [2] freie Wahl, Freiheit
Gegenwörter:
- [1] Pflicht, Sachzwang
- [1, 2] Sachnotwendigkeit
Unterbegriffe:
- [1] Beamtenwillkür, Behördenwillkür, Konzernwillkür, Polizeiwillkür, Staatswillkür, Unternehmerwillkür
Beispiele:
- [1] Dieses Gerichtsurteil ist reine Willkür.
- [1] „Staatliche Willkür riss vor 200 Jahren diese Einheit auseinander.“[2]
- [1] „Auch später war das 13. Jahrhundert von den Auseinandersetzungen zwischen dem Koblenzer Bürgertum und der erzbischöflichen Willkür geprägt.“[3]
- [2] Die Stromrichtung wurde aus Willkür festgelegt, denn die Bewegung der Ladungsträger war damals noch nicht bekannt.
- [2] „Sie allein ist unendlich, wie sie allein frei ist und das als ihr erstes Gesetz anerkennt, daß die Willkür des Dichters kein Gesetz über sich leide.“[4]
- [2] „»Eine jede Handlung ist recht, die oder nach deren Maxime die Freiheit der Willkür eines jeden mit jedermanns Freiheit nach einem allgemeinen Gesetze zusammen bestehen kann«.“ (Kant)[5]
- [3] Yogis sollen durch Willkür ihre Körpertemperatur beeinflussen können.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- gewillkürt, willkürlich
- Willkürakt, Willkürhandlung, Willkürherrschaft, Willkürherrscher, Willkürmaßnahme, Willkürmotorik, Willkürregime, Willkürurteil, Willkürverbot
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [3] Wikipedia-Artikel „Willkür (Medizin)“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Willkür“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Willkür“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Willkür“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Willkür “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Willkür“
- [1] The Free Dictionary „Willkür“
- [1] Duden online „Willkür“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Willkür“, Seite 990.
- Stefan Koch: Eichsfeld-Landrat stößt Debatte an. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 45, 23. Februar 2013, Seite 9.
- Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6, Seite 37.
- BR: Progressive Universalpoesie. Abgerufen am 6. Januar 2022.
- herausgegeben von Christoph Asmuth: Transzendentalphilosophie und Person. Abgerufen am 6. Januar 2022.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Walküre
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.