Xenon
Xenon (Deutsch)
Substantiv, n
Xe | |
← I | Cs → |
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Xenon | — |
Genitiv | des Xenons | — |
Dativ | dem Xenon | — |
Akkusativ | das Xenon | — |
Worttrennung:
- Xe·non, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkseːnɔn]
- Hörbeispiele: Xenon (Österreich) (Info) Xenon (Info)
Bedeutungen:
- [1] Chemie, Ordnungszahl 54: geruch- und farbloses Edelgas, das beispielsweise als Narkotikum oder als Füllgas in Leuchtmitteln Anwendung findet
Abkürzungen:
- [1] Xe
Herkunft:
- Das Edelgas wurde 1898 vom schottischen Chemiker William Ramsay nach dem Neutrum des altgriechischen Adjektivs ξένος (xenos☆) → grc ‚fremd‘ benannt, da es bis dahin unbekannt gewesen war.[1]
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Als Füllung in Gasentladungsröhren erzeugt Xenon violettes Licht.
- [1] „Den Beweis eines Atomtests liefern erst radioaktive Spaltprodukte oder freigesetztes Xenon.“[2]
- [1] „Als Treibstoff wird meist Xenon verwendet, keine schweren Tanks sind mehr nötig, das Gas reicht aus.“[3]
- [1] „Nach der Entdeckung des Xenons hat Tepco Borsäure-Lösung mit dem Kühlwasser in den Reaktor eingeleitet, um eine Kettenreaktion aufzuhalten.“[4]
Wortbildungen:
- Xenon(VIII)-oxid, Xenon(VI)-oxid, Xenondifluorid, Xenonhexafluorid, Xenontetrafluorid, Xenontrioxid
- Xenonchemie, Xenonhalogenid, Xenonlampe, Xenonlicht, Xenonsäure, Xenonscheinwerfer, Xenonverbindung
Übersetzungen
[1] Chemie, Ordnungszahl 54: geruch- und farbloses Edelgas
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Xenon“
- [1] Duden online „Xenon“
- [1] The Free Dictionary „Xenon“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Xenon“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Xenon“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Gesundheit A–Z „Xenon“
- [1] wissen.de – Lexikon „Xenon“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Xenon“ auf wissen.de
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Xenon“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1955.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 1093.
Quellen:
- Boris Parashkevov: Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur. Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-017469-3, „Xenon“, Seite 387.
- Vorerst noch kein endgültiger Beweis für Atomtest. In: Der Standard digital. 24. Mai 2009 (URL, abgerufen am 1. April 2013).
- Cornelia Pretzer: Mit Smart zum Mond. In: FAZ.NET. 26. September 2003, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 1. April 2013).
- Petra Kolonko: Radioaktives Gas im Reaktor 2 in Fukushima. Schwierige Einschätzung des noch vorhandenen nuklearen Brennstoffs. In: NZZOnline. 3. November 2011, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 1. April 2013).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: tenon
- Anagramme: Noxen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.