abhorrer
abhorrer (Englisch)
    
    Substantiv
    
| Singular 
 | Plural 
 | 
|---|---|
| the abhorrer 
 | the abhorrers 
 | 
Worttrennung:
- ab·hor·rer, Plural: ab·hor·rers
Aussprache:
- IPA: RP: [əbˈhɔːrə], Plural: [əbˈhɔːrəɹs]; GA: [əbˈhɔːrɚ], [æbˈhɔːrɚ], Plural: [əbˈhɔːrɚs], [æbˈhɔːrɚs]
- Hörbeispiele: abhorrer (US) (Info), Plural: —
Bedeutungen:
- [1] jemand, der Abscheu (gegen etwas, jemand anderen) empfindet: Verabscheuer; übertragen: Verächter
- [2] historisch: Spottname, der den Mitgliedern einer englischen Gerichtspartei im frühen 17. Jahrhundert gegeben wurde, die die von den Mitgliedern der Gegenpartei betriebenden Opposition gegenüber der königlichen Bevorrechtung „verabscheuten“
Herkunft:
- Deverbativ von to abhor → en
Synonyme:
- [1] abominator, detester
Gegenwörter:
- [2] (Spottname, der Mitglieder der Gegenpartei) petitioner
Oberbegriffe:
- [1] hater
Beispiele:
- [1] "Thus, chiefly through the efforts of this lover of peace and abhorrer of war, the art of maiming and killing became ever more efficient."[1]
- Daher wurde, hauptsächlich durch die Leistungen dieses Friedensfreunds und Kriegsverächters, die Kunst des Verstümmelns und Tötens noch effizienter.
 
- [2] "He might be assimilated to a madman, but the honourable Gentleman himself was an abhorrer, and an abhorrer could not reason."[2]
- Er wurde möglicherweise von einem Verrückten aufgenommen, jedoch war der ehrenwerte Gentleman selbst ein Verabscheuer, und ein Verabscheuer könnte nicht vernünftig denken.
 
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Verabscheuer m; zu Verächter m | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Merriam-Webster Online Dictionary „abhorrer“
- [2] Wikisource; Encyclopædia Britannica
- [2] Hutchinson encyclopedia
Quellen:
- Robert Leckie: Warfare, Harper & Row, New York 1970. Seite 128
- Robert Gourlay: General Introduction to Statistical Account of Upper Canada, Simpkin and Marshall, London 1822. S. cclxxiii
abhorrer (Französisch)
    
    Verb, transitiv, regelmäßig
    
| Zeitform | Person | Wortform | 
|---|---|---|
| Präsens | j’ | abhorre | 
| tu | abhorres | |
| il, elle, on | abhorre | |
| nous | abhorrons | |
| vous | abhorrez | |
| ils, elles | abhorrent | |
| Partizip II | Maskulinum | Femininum | 
| Singular | abhorré | abhorrée | 
| Plural | abhorrés | abhorrées | 
| Hilfsverb | avoir | |
| Alle weiteren Formen: Flexion:abhorrer | ||
Worttrennung:
- ab·hor·rer
Aussprache:
- IPA: [abɔʁe]; Kanada: [abɑʀe]
- Hörbeispiele: abhorrer (Info) abhorrer (pariserisch) (Info)
Bedeutungen:
- [1] belletristisch, gehoben: Abscheu, Widerwillen, Ekel (gegen etwas, jemanden) empfinden; verabscheuen, tief verachten
- [a] abhorrer + Satzglied mit nominalem Status und nominaler Struktur
- [b] selten, abhorrer + durch „que“ eingeleiteter untergeordneter Satz, der den Konjunktiv verlangt, wobei dessen Subjekt nicht identisch mit dem Subjekt des gesamten Satzes sein darf
- [c] selten, abhorrer + de + Infinitivstruktur, wobei das Subjekt des Infinitivs identisch mit dem des ganzen Satzes sein muss
 
Herkunft:
- entstammt dem Lateinischen abhorrere „abgeneigt sein; verabscheuen; widersprechen; zurückschrecken“, seinerseits aus dem Präfix ab- „von…weg; heraus“ und dem Verb horrere → la „sich entsetzen; schaudern (vor); beben, zittern“; im Französischen zum ersten Mal im 13. Jahrhundert in der Form avorrir bezeugt; ab 1495 setzte sich die heutige Schreibweise durch[1]; etymologisch verwandt mit italienisch aborrire → it, mit portugiesisch aborrir → pt sowie aborrecer → pt, mit spanisch aburrir → es sowie aborrecer → es, mit englisch to abhor → en
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] haïr
Unterbegriffe:
- [1] dégoûter, écœurer
Beispiele:
- [1a] Il abhorre le tabac.
- Er verabscheut Tabak.
 
- [1b] Il abhorre qu'on lui dise des flatteries.
- Er verabscheut es, dass man ihm Honig ums Maul schmiert.
 
- [1c] Il abhorre d'être flatté.
- Er verabscheut es, umschmeichelt zu werden.
 
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1a] abhorrer quelqu'un, abhorrer l'opéra, abhorrer le tabac
Wortbildungen:
- [1] abhorrable, abhorré, abhorrée
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu verabscheuen, zu verachten | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Le Trésor de la Langue Française informatisé
- [1] LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „abhorrer“
Quellen:
- vgl. Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2007, ISBN 978-2-84902-133-0
Ähnliche Wörter:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.