ablenken
ablenken (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | lenke ab | ||
| du | lenkst ab | |||
| er, sie, es | lenkt ab | |||
| Präteritum | ich | lenkte ab | ||
| Konjunktiv II | ich | lenkte ab | ||
| Imperativ | Singular | lenk ab! | ||
| Plural | lenkt ab! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| abgelenkt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:ablenken | ||||
Worttrennung:
- ab·len·ken, Präteritum: lenk·te ab, Partizip II: ab·ge·lenkt
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌlɛŋkn̩]
- Hörbeispiele: ablenken (Info), ablenken (Info), ablenken (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Aufmerksamkeit auf etwas anderes lenken
- [2] etwas von seiner ursprünglichen Richtung abbringen und in eine andere lenken
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Anton schien abgelenkt und nicht recht bei der Sache.
- [1] „Die Prominenz der Doktorandin lenkt ab vom wahren Missstand.“[1]
- [2] Die Rakete wurde erfolgreich abgelenkt.
Wortbildungen:
- Konversionen: abgelenkt, Ablenken, ablenkend
- Substantive: Ablenkprisma, Ablenkung
Übersetzungen
[1] die Aufmerksamkeit auf etwas anderes lenken
|
[2] etwas von seiner ursprünglichen Richtung abbringen und in eine andere lenken
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ablenken“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ablenken“
- [1, 2] Duden online „ablenken“
Quellen:
- George Turner: Die Uni ist schuld. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 5, 2013, Seite 17.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: ankleben
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.