anfauchen
anfauchen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | fauche an | ||
| du | fauchst an | |||
| er, sie, es | faucht an | |||
| Präteritum | ich | fauchte an | ||
| Konjunktiv II | ich | fauchte an | ||
| Imperativ | Singular | fauch an! fauche an! | ||
| Plural | faucht an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angefaucht | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:anfauchen | ||||
Worttrennung:
- an·fau·chen, Präteritum: fauch·te an, Partizip II: an·ge·faucht
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌfaʊ̯xn̩]
- Hörbeispiele: anfauchen (Info)
Bedeutungen:
- [1] von bestimmten Tieren, besonders Katzen: einen aggressiven, zischenden Ton in die Richtung von jemandem oder etwas abgeben
- [2] übertragen, von Personen: jemanden scharf, gereizt ansprechen, zurechtweisen
Herkunft:
- Ableitung eines Partikelverbs aus der Präposition an und dem Verb fauchen
Sinnverwandte Wörter:
- [2] anbellen, anfahren, angiften, anherrschen, ankläffen, anknurren, anpfeifen, anpflaumen, anschnauzen, anwettern
Beispiele:
- [1] Unsere Katze faucht den ganzen Tag den Wellensittich in seinem Käfig an.
- [2] „Was? Ich werde dick? Schau dich doch mal selber an!“ fauchte sie ihren Mann an.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] übertragen, von Personen: jemanden scharf, gereizt ansprechen, zurechtweisen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.