besaufen
besaufen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | besaufe | ||
du | besäufst | |||
er, sie, es | besäuft | |||
Präteritum | ich | besoff | ||
Konjunktiv II | ich | besöffe | ||
Imperativ | Singular | besauf! besaufe! | ||
Plural | besauft! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
besoffen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:besaufen |
Worttrennung:
- be·sau·fen, Präteritum: be·soff, Partizip II: be·sof·fen
Aussprache:
- IPA: [bəˈzaʊ̯fn̩]
- Hörbeispiele: besaufen (Info)
- Reime: -aʊ̯fn̩
Bedeutungen:
Herkunft:
- Kompositum, zusammengesetzt aus dem Präfix be- und dem Verb saufen
Synonyme:
- [1] betrinken, Redewendungen: sich die Kante geben, sich einen hinter die Binde kippen
Beispiele:
- [1] Am Wochenende hat er sich richtig besoffen.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] reflexiv, salopp: Alkohol zu sich nehmen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „besaufen“
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „besaufen“
- [1] Goethe-Wörterbuch „besaufen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „besaufen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „besaufen“
- [1] The Free Dictionary „besaufen“
- [1] Duden online „besaufen“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „besaufen“ auf wissen.de
- [*] Wahrig Synonymwörterbuch „sich besaufen“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „besaufen“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.