docken
docken (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | docke | ||
| du | dockst | |||
| er, sie, es | dockt | |||
| Präteritum | ich | dockte | ||
| Konjunktiv II | ich | dockte | ||
| Imperativ | Singular | dock! docke! | ||
| Plural | dockt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gedockt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:docken | ||||
Worttrennung:
- do·cken, Präteritum: dock·te, Partizip II: ge·dockt
Aussprache:
- IPA: [ˈdɔkn̩]
- Hörbeispiele: docken (Info), docken (Info)
- Reime: -ɔkn̩
Bedeutungen:
Herkunft:
- vom Substantiv Dock als Teil einer Werft
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Hanseatik dockt in Bremerhaven.
Übersetzungen
    
 [1] Seefahrt, über Schiffe: in einer Reparaturanlage (im Dock) liegen; in ein Dock legen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „docken“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „docken“
- [1] Duden online „docken_transportieren_ankoppeln“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „docken“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „docken“
Verb, bündeln
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | docke | ||
| du | dockst | |||
| er, sie, es | dockt | |||
| Präteritum | ich | dockte | ||
| Konjunktiv II | ich | dockte | ||
| Imperativ | Singular | dock! docke! | ||
| Plural | dockt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gedockt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:docken | ||||
Worttrennung:
- do·cken, Präteritum: dock·te, Partizip II: ge·dockt
Aussprache:
- IPA: [ˈdɔkn̩]
- Hörbeispiele: docken (Info), docken (Info)
- Reime: -ɔkn̩
Bedeutungen:
- [1] Landwirtschaft, über Flachs, Tabak: in Bündel legen
Herkunft:
- vom Substantiv Docke im Sinn von etwas Gebündeltes, Gedrehtes, ein Strang [1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] bündeln
Unterbegriffe:
- [1] abdocken, aufdocken
Beispiele:
- [1] Die Tabakblätter werden gedockt und gewogen.
- [1] Man dockte den Flachs und stellte die Bündel zum Trocknen senkrecht.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] Landwirtschaft, über Flachs, Tabak: in Bündel legen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „docken“
- [1] Duden online „docken_buendeln“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „docken“
Quellen:
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Docke“, Bedeutung 4.
Verb, spielen
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | docke | ||
| du | dockst | |||
| er, sie, es | dockt | |||
| Präteritum | ich | dockte | ||
| Konjunktiv II | ich | dockte | ||
| Imperativ | Singular | dock! docke! | ||
| Plural | dockt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gedockt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:docken | ||||
Worttrennung:
- do·cken, Präteritum: dock·te, Partizip II: ge·dockt
Aussprache:
- IPA: [ˈdɔkn̩]
- Hörbeispiele: docken (Info), docken (Info)
- Reime: -ɔkn̩
Bedeutungen:
- [1] veraltet: mit einer Puppe spielen
Herkunft:
- vom Substantiv Docke in der Bedeutung Puppe
Beispiele:
- [1] Die Kinder dockten in der Stube.
Übersetzungen
    
 [1] veraltet: mit einer Puppe spielen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „docken“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.