einschwärzen
einschwärzen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | schwärze ein | ||
| du | schwärzt ein | |||
| er, sie, es | schwärzt ein | |||
| Präteritum | ich | schwärzte ein | ||
| Konjunktiv II | ich | schwärzte ein | ||
| Imperativ | Singular | schwärz ein! schwärze ein! | ||
| Plural | schwärzt ein! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| eingeschwärzt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:einschwärzen | ||||
Worttrennung:
- ein·schwär·zen, Präteritum: schwärz·te ein, Partizip II: ein·ge·schwärzt
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌʃvɛʁt͡sn̩]
- Hörbeispiele: einschwärzen (Info)
Bedeutungen:
- [1] in der Farbe Schwarz färben/einfärben
- [2] veraltet: gegen die Regeln/Gesetze herbeischaffen (hineinschmuggeln)
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [2] einschmuggeln
Beispiele:
- [1] Die Passage über ihren Ex-Ehemann musste sie einschwärzen lassen.
- [1] Die Kupferplatte mit der Ätzung wird eingeschwärzt und dann in die Druckpresse eingespannt.
- [2] „er selbst hatte sich wol gehütet dieses werk (den Messias) anzuschaffen, aber unser hausfreund schwärzte es ein und steckte es der mutter und den kindern zu“[1]
Übersetzungen
    
 [1] in der Farbe Schwarz färben/einfärben
 [2] veraltet: gegen die Regeln/Gesetze herbeischaffen (hineinschmuggeln)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einschwärzen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „einschwärzen“
- [*] The Free Dictionary „einschwärzen“
- [1] Duden online „einschwärzen“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „einschwärzen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „einschwärzen“
Quellen:
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „einschwärzen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.