ekeln
ekeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | ekle ekele | ||
| du | ekelst | |||
| er, sie, es | ekelt | |||
| Präteritum | ich | ekelte | ||
| Konjunktiv II | ich | ekelte | ||
| Imperativ | Singular | ekle! ekele! | ||
| Plural | ekelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geekelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:ekeln | ||||
Worttrennung:
- ekeln, Präteritum: ekel·te, Partizip II: ge·ekelt
Aussprache:
- IPA: [ˈeːkl̩n]
- Hörbeispiele: ekeln (Info)
- Reime: -eːkl̩n
Bedeutungen:
- [1] auch reflexiv und unpersönlich: etwas widerlich (eklig) finden
- [2] umgangssprachlich: jemanden verjagen, hinausekeln
Sinnverwandte Wörter:
- [1] abstoßen, degoutieren, verabscheuen, widern
- [2] anekeln, vergraulen, verjagen
Unterbegriffe:
- [1] hinausekeln, rausekeln, verekeln, wegekeln
Beispiele:
- [1] Ich ekel mich davor, den Regenwurm an den Angelhaken zu hängen.
- [1] Ich ekele mich vor dem Moment, wo man bei Buñuel die Rasierklinge am Auge sieht.
- [1] Es ekelte ihn, all die Ignoranz zu beobachten.
- [1] Mich ekelte schon der Geruch.
- [1] Mir ekelt vor Ratten.
- [2] Mit deiner ständigen Fragerei ekelst du ihn noch aus dem Haus!
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] umgangssprachlich: jemanden verjagen, hinausekeln
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ekeln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „ekeln“
- [1, 2] The Free Dictionary „ekeln“
- [1, 2] Duden online „ekeln“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.