fuddeln
fuddeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | fuddle | ||
| du | fuddelst | |||
| er, sie, es | fuddelt | |||
| Präteritum | ich | fuddelte | ||
| Konjunktiv II | ich | fuddelte | ||
| Imperativ | Singular | fuddle! | ||
| Plural | fuddelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gefuddelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:fuddeln | ||||
Nebenformen:
- fudeln
Worttrennung:
- fud·deln, Präteritum: fud·del·te, Partizip II: ge·fud·delt
Aussprache:
- IPA: [ˈfʊdl̩n]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ʊdl̩n
Bedeutungen:
- [1] landschaftlich, abwertend: etwas schlampig verrichten, pfuschen
- [2] landschaftlich, abwertend: (im Spiel) betrügen, schummeln
Synonyme:
- [1] pfuschen, schludern
- [2] schummeln, mogeln, betuppen, betrügen, tricksen, umgangssprachlich: bescheißen
Beispiele:
- [1] Hier wird nicht gefuddelt, das machen wir ordentlich!
- [1] Du fuddelst dir immer etwas zusammen, wenn es um Handwerken geht!
- [2] Wer in der Klausur fuddelt, bekommt eine 6!
- [2] Du fuddelst ja! Mit dir spiele ich nicht mehr!
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.