grunzen

grunzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichgrunze
dugrunzt
er, sie, esgrunzt
Präteritum ichgrunzte
Konjunktiv II ichgrunzte
Imperativ Singulargrunz!
grunze!
Pluralgrunzt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gegrunzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:grunzen

Worttrennung:

grun·zen, Präteritum: grunz·te, Partizip II: ge·grunzt

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁʊnt͡sn̩]
Hörbeispiele:  grunzen (Info)
Reime: -ʊnt͡sn̩

Bedeutungen:

[1] in Bezug auf Tiere, vor allem Schweine: einen rauen, kehligen Laut von sich geben
[2] undeutlich und eher kurz angebunden mit tiefer, kehliger Stimme reden
[3] undeutliche Laute (des Behagens) von sich geben, die Ähnlichkeit mit den Tierlauten unter [1] haben

Herkunft:

Das Verb grunzen lässt sich auf das althochdeutsche grunzen  goh ‚grollen, murren‘ zurückführen.[1] Genau wie beim frühneuhochdeutschen grunzen, dem altenglischen grunnettan  ang, dem englischen grunt  en und dem dänischen grynte  da handelt es sich hierbei um eine Intensivbildung, die neben einem gleichbedeutenden grunnen steht, welches sich allerdings erst im Frühneuhochdeutschen nachweisen lässt.[1] Die genannten Bildungen ahmen die Laute der Schweine nach und sind insofern vergleichbar etwa mit dem altgriechischen γρύζειν (gryzein)  grc und dem lateinischen grundire  la und grunnire  la.[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] oinken
[2] bellen, brummen, brummeln, granteln, knurren, muffeln, murmeln, in den Bart murmeln, murren

Unterbegriffe:

[2] angrunzen

Beispiele:

[1] Die Wildschweine grunzten, als wir Äpfel über den Zaun des Wildgeheges warfen.
[1] „Und während sie futterten, schmatzten und grunzten sie, dass der Bauer es bis in die gute Stube hinein hörte.“[3]
[2] Was grunzt du so? Schlecht gelaunt?
[2] „‚Ich könnt mir hinschmeißen, so ein Wetter ist das!‘, grunzt Olaf.“[4]
[3] Wohlig grunzend drehte sie sich auf die andere Seite und schlief wieder ein.
[3] Nach dem Essen ruhte Tante Ottilie auf dem Sofa und grunzte von Zeit zu Zeit.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Schweine grunzen
[3] wohlig grunzend, im Schlaf grunzen

Wortbildungen:

Gegrunz, Grunzbarsch, Grunzgeräusch, Grunzgroppe, Grunzlaut, Grunzochse, Grunzschnecke, Schweinegrunzen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „grunzen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „grunzen
[1, 2] The Free Dictionary „grunzen
[1–3] Duden online „grunzen
[1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „grunzen“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „grunzen
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, „grunzen“, Seite 378.
  3. Helmut Höfling: Das Nagelschweinchen. In: Der kleine Sandmann. Geschichtenreihe. Band 9, epubli GmbH, 2013, ISBN 9783844262827, Seite 2 (Google Books).
  4. Hans-Ulrich Lüdemann: ICH – dann eine Weile nichts. EDITION digital® Pekrul & Sohn GbR, Godern 2012, ISBN 978-3-86394-884-9, Seite 39 (Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.