ideal
ideal (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
ideal | idealer | am idealsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:ideal |
Anmerkung zur Steigerbarkeit:
- Dieses Wort gehört zu der Gruppe von Adjektiven, die von vielen als nicht steigerbar angesehen werden, bei welchen aber dennoch viele Belege von Komparativ und Superlativ existieren. Da der Sprachgebrauch sie kennt, werden die Steigerungsformen hier aufgeführt.
Worttrennung:
- ide·al, Komparativ: ide·a·ler, Superlativ: am ide·als·ten
Aussprache:
- IPA: [ideˈʔaːl], [ideˈaːl]
- Hörbeispiele: — ideal (Info)
- Reime: -aːl
Bedeutungen:
- [1] passend, genau richtig, sehr geeignet oder mustergültig seiend
- [2] ohne Steigerung: sich auf ein Ideal beziehend, in der Art und Weise eines Ideals
- [3] ohne Steigerung: nur in der Vorstellung vorhanden
Herkunft:
- „Seit dem 17. Jahrhundert wird Ideal-, aus spätlateinisch ideālis → la „dem Urbild entsprechend“ (5. Jahrhundert), abgeleitet von lateinisch idea → la (siehe Idee), als erstes Glied in Zusammensetzungen gebräuchlich, vergleiche Idealform „mustergültige Form“ (17. Jahrhundert, nach spätlateinisch forma ideālis → la), Idealbild, Idealschönheit (18. Jahrhundert).“[1]
- [3] in dieser Bedeutung von spätlateinisch idealis → la, zu lateinisch idea → la „Idee“ [2]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Das ist das ideale Geschenk.
- [1] „Im offenen Meer vermischen sich chemische Stoffe gut, doch für das Überleben komplexer Moleküle ist es nicht ideal.“[3]
- [1] „Offene Brandwunden sind ein idealer Nährboden für Bakterien und infizieren sich oft.“[4]
- [1] „Um den idealen Kletterer beschreiben zu können, muss man sich zunächst vor Augen halten, worauf es ankommt.“[5]
- [1] „Das Stockhorn bietet ideale Startbedingungen für Gleitschirm- und Deltaflieger.“[6]
- [2] So eine Gesellschaft wäre die ideale Gesellschaft.
- [3] Das ideale Bild des Ritters in glänzender Rüstung, der großzügig den Notleidenden hilft, hat im Mittelalter nicht wirklich existiert.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] passend, genau richtig, sehr geeignet oder mustergültig seiend
|
[2] ohne Steigerung: sich auf ein Ideal beziehend, in der Art und Weise eines Ideals
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ideal“
- [1–3] Goethe-Wörterbuch „ideal“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ideal“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ideal“
- [1–3] The Free Dictionary „ideal“
- [1–3] Duden online „ideal“
- [1, 3] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „ideal“ auf wissen.de
- [1–3] Wahrig Fremdwörterlexikon „ideal“ auf wissen.de
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ideal“ (Abkürzungen aufgelöst)
- Wahrig Herkunftswörterbuch „ideal“ auf wissen.de
- Das große Arena Lexikon der Natur. 1. Auflage. Arena Verlag GmbH, Würzburg 2005, ISBN 3-401-05780-4, Seite 15
- beobachter.ch: Medgate zu Verbrennungen: Wasser ja, Eis nein. 20. Dezember 2006, abgerufen am 8. Januar 2016.
- Nils Borgstedt: Was macht einen guten Kletterer aus? Abgerufen am 13. Februar 2020.
- Das Simmental aus der Vogelperspektive. Abgerufen am 26. Februar 2020.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.