kesseln
kesseln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | kessele | ||
| du | kesselst | |||
| er, sie, es | kesselt | |||
| Präteritum | ich | kesselte | ||
| Konjunktiv II | ich | kesselte | ||
| Imperativ | Singular | kessel! kessele! | ||
| Plural | kesselt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gekesselt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:kesseln | ||||
Worttrennung:
- kes·seln, Präteritum: kes·sel·te, Partizip II: ge·kes·selt
Aussprache:
- IPA: [ˈkɛsl̩n]
- Hörbeispiele: kesseln (Info)
- Reime: -ɛsl̩n
Bedeutungen:
- [1] Jägersprache, Wildschwein: auf dem Ruheplatz/Lager der Rotte (Kessel) liegen
- [2] Jägersprache, Wild: in ein vorherbestimmtes Gebiet (Kessel) treiben
- [3] Jägersprache, Federvieh: im Sand baden
- [4] umgangssprachlich, norddeutsch, über gute Stimmung: krachen, hochkochen
Herkunft:
- vom Substantiv Kessel
Unterbegriffe:
- [2] einkesseln
Beispiele:
- [1] Die Sau kesselt.
- [2]
- [3]
- [4] War geil gestern, das hat gut gekesselt.
Übersetzungen
    
 [1] Jägersprache, Wildschwein: auf dem Ruheplatz/Lager der Rotte (Kessel) liegen
 [2] Jägersprache, Wild: in ein vorherbestimmtes Gebiet (Kessel) treiben
 [3] Jägersprache, Federvieh: im Sand baden
 [4] umgangssprachlich, norddeutsch, über gute Stimmung: krachen, hochkochen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kesseln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „kesseln“
- [1–4] Duden online „kesseln“
- [1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kesseln“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „kesseln“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Senkels
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.