längen
längen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | länge | ||
| du | längst | |||
| er, sie, es | längt | |||
| Präteritum | ich | längte | ||
| Konjunktiv II | ich | längte | ||
| Imperativ | Singular | läng! länge! | ||
| Plural | längt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gelängt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:längen | ||||
Worttrennung:
- län·gen, Präteritum: läng·te, Partizip II: ge·längt
Aussprache:
- IPA: [ˈlɛŋən]
- Hörbeispiele: längen (Info)
- Reime: -ɛŋən
Bedeutungen:
- [1] transitiv: etwas länger machen, das Volumen vergrößern
- [2] intransitiv, reflexiv: in der Längsrichtung größer werden
- [3] transitiv: in die Länge ziehen, länger dauern lassen
- [4] reflexiv: sich in die Länge ziehen, länger dauern
Herkunft:
- etymologisch: Erbwort von mittelhochdeutsch lengen → gmh zu althochdeutsch lengan → goh[1]
- strukturell: Derivation (Ableitung) des Adjektivs lang durch Konversion des Verbstamms
Synonyme:
- [1] ausdehnen, verlängern; mit Wasser: strecken, verdünnen
- [2] länger werden
- [3] hinausschieben, hinauszögern
- [4] zeitlich: sich ziehen
Gegenwörter:
- [1] kürzen, verkürzen
- [2] einlaufen, schrumpfen
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Hier, findet man oft, mußte der Ausdruck des Gedankens gedehnt, dort die Empfindung gelängt und geweitert werden.[2]
- [1] Der Schneider längerte die Ärmel der Bluse.
- [2] Die Steuerkette bei seinem PKW hat sich gelängt und muss getauscht werden.
- [3] Ich bin nie so früh zu Bett gekrochen, ich habe die Nächte gelängt, um die Tage besser zu überstehen, und habe nach Frauen und Wein verlangt.[3]
- [4] Kurz alles geht, wie es soll, Mitternacht ist vorüber, und die Tage haben sich in der kurzen Zeit schon um einen Hahnenschrei gelängt.[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] den Rock, die Hose längen; die Suppe längen
- [2] das Gummiband, der Riemen, die Steuerkette hat sich gelängt
- [4] die Tage, Nächte längen sich
Wortbildungen:
- Konversionen: Längen, längend
- Substantiv: Längung
- Verben: ablängen, auslängen, durchlängen
Übersetzungen
    
 [2] in der Längsrichtung größer werden
 [3] in die Länge ziehen, länger dauern lassen
| 
 | 
 [4] sich in die Länge ziehen, länger dauern
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1047, Eintrag „längen“.
- Johann Gottfried Herder → WP: Briefe zu Beförderung der Humanität. In: Projekt Gutenberg-DE. Siebente Sammlung (URL).
- Rudolf Herzog → WP: Jungbrunnen. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 5: Zwei Menschen (URL).
- Joseph von Görres → WP: Eine Auswahl aus seinen Schriften. In: Projekt Gutenberg-DE. Freundesbriefe (URL).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.