legitimieren
legitimieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | legitimiere | ||
| du | legitimierst | |||
| er, sie, es | legitimiert | |||
| Präteritum | ich | legitimierte | ||
| Konjunktiv II | ich | legitimierte | ||
| Imperativ | Singular | legitimiere! legitimier! | ||
| Plural | legitimiert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| legitimiert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:legitimieren | ||||
Worttrennung:
- le·gi·ti·mie·ren , Präteritum: le·gi·ti·mier·te , Partizip II: le·gi·ti·miert
Aussprache:
- IPA: [leɡitiˈmiːʁən]
- Hörbeispiele: legitimieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] rechtlich anerkennen, als rechtens erklären
- [2] jemanden mit gewissen Rechten ausstatten
- [3] reflexiv: sich ausweisen, seine Identität (und sein Recht auf Anwesenheit) nachweisen
Herkunft:
- unter Einfluss von französisch légitimer → fr aus dem spätlateinischen Verb legitimare → la „rechtlich anerkennen“.[1]
- Ableitung von legitim mit dem Ableitungsmorphem ier(en)[2]
Synonyme:
- [1] anerkennen
- [2] befugen, berechtigen
- [3] sich ausweisen, identifizieren
Sinnverwandte Wörter:
- [1] begründen, rechtfertigen
Gegenwörter:
- [1] delegitimieren
Beispiele:
- [1] Das Vorgehen wurde nachträglich legitimiert.
- [1] „Der Princeps musste Sorge tragen, die politischen Verhältnisse zu konsolidieren, mit derer Hilfe er seine Machtposition legitimieren konnte.“[3]
- [2] Er war legitimiert, als Schiedsrichter einzuschreiten.
- [2] Sie ist legitimiert, ein Rezept auszustellen.
- [3] Am Eingang zum Gerichtssaal musste sie sich legitimieren.
- [3] Nachdem er sich legitimiert hatte, durfte er passieren.
- [3] „Sie müssen sich legitimieren, um die Sperrzone zu passieren.“[4]
Wortbildungen:
- Legitimation, Legitimierung, Legitimist
Übersetzungen
    
 [1] rechtlich anerkennen, als rechtens erklären
 [2] jemanden mit gewissen Rechten ausstatten
| 
 | 
 [3] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „legitimieren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „legitimieren“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 802.
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „legitimieren“
- Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 75.
- Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 349.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.