leichtsinnig
leichtsinnig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
leichtsinnig | leichtsinniger | am leichtsinnigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:leichtsinnig |
Worttrennung:
- leicht·sin·nig, Komparativ: leicht·sin·ni·ger, Superlativ: am leicht·sin·nigs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈlaɪ̯çtˌzɪnɪç]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] unvorsichtig Risiken eingehend, nicht an Gefahren und Verantwortung denkend
Herkunft:
- [1] Ableitung zum Substantiv Leichtsinn mit dem Suffix -ig
Sinnverwandte Wörter:
- [1] bedenkenlos, fahrlässig, gedankenlos, leichtfertig, locker, oberflächlich, pflichtvergessen, sorglos, sträflich, unbedacht, unbekümmert, unbesonnen, unentschuldbar, unreflektiert, unüberlegt, unverantwortlich, unvertretbar, unvorsichtig, verantwortungslos, wahllos, ziellos
Gegenwörter:
- [1] besonnen, reflektiert, überlegt
Unterbegriffe:
- [1] übermütig
Beispiele:
- [1] Jugendliche sind oft leichtsinnig.
- [2] „Wer den Weg zu seinem Ideale nicht zu finden weiss, lebt leichtsinniger und frecher, als der Mensch ohne Ideal.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- leichtsinnigerweise, Leichtsinnigkeit
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „leichtsinnig“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „leichtsinnig“
- [1] canoo.net „leichtsinnig“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „leichtsinnig“
- [1] The Free Dictionary „leichtsinnig“
- [1] Duden online „leichtsinnig“
- [1] www.zeno.org „leichtsinnig“
Quellen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.