missfallen
missfallen (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
- Partizipien können auch als Adjektiv verwendet werden; sie werden zwar von einem Verb abgeleitet und behalten dabei teilweise die Eigenschaften eines Verbs bei, erwerben aber teilweise auch Eigenschaften eines Adjektivs. Für nähere Informationen siehe Hilfe:Verbaladjektiv. Wenn Du einen Adjektiv-Abschnitt ergänzt (Hilfe:Eintrag), dann entferne bitte diesen Text-Baustein.
Verb, unregelmäßig
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | missfalle | ||
| du | missfällst | |||
| er, sie, es | missfällt | |||
| Präteritum | ich | missfiel | ||
| Konjunktiv II | ich | missfiele | ||
| Imperativ | Singular | missfall! missfalle! | ||
| Plural | missfallt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| missfallen | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:missfallen | ||||
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- miss·fal·len, Präteritum: miss·fiel, Partizip II: miss·fal·len
Aussprache:
- IPA: [mɪsˈfalən]
- Hörbeispiele: missfallen (Info)
- Reime: -alən
Bedeutungen:
- [1] transitiv, Dativ: nicht gefallen, einen schlechten Eindruck machen, abgelehnt werden
Herkunft:
- Ableitung eines Präfixverbs zum Verb fallen mit dem Präfix (Ableitungsmorphem, Derivatem) miss-
Gegenwörter:
- [1] gefallen
Beispiele:
- [1] „Diese Verhältnisse sind, auch wenn sie dem Westen missfallen, genauso real wie das demografische Ungleichgewicht, die Jugendarbeitslosigkeit und die Korruption der Regime.“[1]
- [1] „Der Mama und dem Papa missfiel ihr geselliges Leben, daraus machten sie keinen Hehl.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] transitiv, Dativ: nicht gefallen, einen schlechten Eindruck machen, abgelehnt werden
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mißfallen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „missfallen“
- [1] The Free Dictionary „missfallen“
Quellen:
- Clemens Höges, Bernhard Zand, Helene Zuber: Auf dem Vulkan. In: DER SPIEGEL 4, 2011, S. 84-87, Zitat: Seite 87.
- Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 158.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.