mitreden
mitreden (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | rede mit | ||
| du | redest mit | |||
| er, sie, es | redet mit | |||
| Präteritum | ich | redete mit | ||
| Konjunktiv II | ich | redete mit | ||
| Imperativ | Singular | rede mit! | ||
| Plural | redet mit! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| mitgeredet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:mitreden | ||||
Worttrennung:
- mit·re·den, Präteritum: re·de·te mit, Partizip II: mit·ge·re·det
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtˌʁeːdn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] die eigene Meinung einbringen, an einer Entscheidung mitarbeiten
- [2] auch einen Gesprächsbeitrag leisten
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Alle wollen mitreden, wenn es um die Gestaltung der Pausenräume geht.
- [1] Das bestimmst doch nicht du! Da wird doch dein Chef auch noch was mitzureden haben!
- [2] Da kannst du nicht mitreden, du hast doch gar kein Pferd.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mitreden“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „mitreden“
- [1, 2] The Free Dictionary „mitreden“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.