pfeffern
pfeffern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | pfeffere | ||
| du | pfefferst | |||
| er, sie, es | pfeffert | |||
| Präteritum | ich | pfefferte | ||
| Konjunktiv II | ich | pfefferte | ||
| Imperativ | Singular | pfeffere! | ||
| Plural | pfeffert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gepfeffert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:pfeffern | ||||
Worttrennung:
- pfef·fern, Präteritum: pfef·fer·te, Partizip II: ge·pfef·fert
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡fɛfɐn]
- Hörbeispiele: pfeffern (Info)
- Reime: -ɛfɐn
Bedeutungen:
- [1] transitiv: mit Pfeffer bestreuen
- [2] transitiv, umgangssprachlich: unwillig und mit viel Kraft schleudern
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] würzen
- [2] schleudern
Beispiele:
- [1] Zuerst wäscht man den Fisch, danach salzt und pfeffert man ihn.
- [2] Wütend pfefferte Klaus die Aktentasche auf das Sofa.
Wortbildungen:
- Konversionen: gepfeffert, Pfeffern, pfeffernd
- Verben: hinauspfeffern, hinpfeffern
Übersetzungen
    
 [1] transitiv: mit Pfeffer bestreuen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.