prellen
prellen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | prelle | ||
| du | prellst | |||
| er, sie, es | prellt | |||
| Präteritum | ich | prellte | ||
| Konjunktiv II | ich | prellte | ||
| Imperativ | Singular | prelle! | ||
| Plural | prellt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geprellt | haben, sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:prellen | ||||
Worttrennung:
- prel·len, Präteritum: prell·te, Partizip II: ge·prellt
Aussprache:
- IPA: [ˈpʁɛlən]
- Hörbeispiele: prellen (Info)
- Reime: -ɛlən
Bedeutungen:
- [1] die Rechnung in einem Restaurant nicht bezahlen
- [2] jemanden trickreich und arglistig um die Rückzahlung eines Geldbetrages bringen
- [3] Technik: als Schalterkontakt nachfedern
- [4] stumpf verletzen; eine Prellung zufügen
- [5] an etwas aufschlagen/von etwas zurückgeworfen werden
Gegenwörter:
- [1] zahlen
Beispiele:
- [1] Als der Gast die Zeche prellte, rief der Wirt die Polizei.
- [2] Nachdem er ihm das Geld geliehen hatte, wurde er um die Rückzahlung geprellt.
- [3] Wenn eine Taste einer Tastatur prellt, dann registriert der Computer bei einem Tastendruck fälschlicherweise zwei oder mehr Tastendrücke.
- [4] Ich musste mit dem Turnen zwei Wochen aussetzen, da ich mich am Schienbein schmerzlich geprellt hatte.
- [5] Da ich die Spur verloren hatte, prellte ich mit der Stoßstange den Zaunpfahl, der in einem beinahe wieder schönen Schauspiel in tausend Teile zerbarst.
Wortbildungen:
- [1] Zechpreller
- [2] entprellen, Entprellschaltung, prellfrei, Entprellroutine, Entprellzeit
- [3] Prellung
- [4] Prellbock
- Prellschuss
Übersetzungen
[1] die Rechnung in einem Restaurant nicht bezahlen
|
[5] an etwas aufschlagen/von etwas zurückgeworfen werden
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.