reihern
reihern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | reihere | ||
| du | reiherst | |||
| er, sie, es | reihert | |||
| Präteritum | ich | reiherte | ||
| Konjunktiv II | ich | reiherte | ||
| Imperativ | Singular | reiher! reihere! | ||
| Plural | reihert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gereihert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:reihern | ||||
Worttrennung:
- rei·hern, Präteritum: rei·her·te, Partizip II: ge·rei·hert
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaɪ̯ɐn]
- Hörbeispiele: reihern (Info)
- Reime: -aɪ̯ɐn
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, derb: ausgiebig kotzen, sich übergeben, sich erbrechen
Herkunft:
- von der Beobachtung, dass Reiher ihre Jungen mit hervorgewürgtem Nahrungsbrei aus dem Kropf füttern[1]
Synonyme:
- [1] auswürgen, sich erbrechen, speiben, speien, sich übergeben, vomieren; umgangssprachlich: brechen, göbeln, kotzen, kübeln
Beispiele:
- [1] Der Sturzbetrunkene hatte überall auf den Tresen gereihert.
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „reihern“
- [1] Duden online „reihern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „reihern“
- [1] The Free Dictionary „reihern“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.