schlunzen
schlunzen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | schlunze | ||
| du | schlunzt | |||
| er, sie, es | schlunzt | |||
| Präteritum | ich | schlunzte | ||
| Konjunktiv II | ich | schlunzte | ||
| Imperativ | Singular | schlunz! schlunze! | ||
| Plural | schlunzt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geschlunzt | haben, sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:schlunzen | ||||
Worttrennung:
- schlun·zen, Präteritum: schlunz·te, Partizip II: ge·schlunzt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlʊnt͡sn̩]
- Hörbeispiele: schlunzen (Info)
- Reime: -ʊnt͡sn̩
Bedeutungen:
- [1] Hilfsverb haben: unordentlich/nachlässig arbeiten
- [2] Hilfsverb sein: (nachlässig gekleidet) entspannt und locker, müßig gehen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] murksen, pfuschen, schlampen, schlönzen, stümpern
- [2] bummeln, dackeln, schlendern, schlurfen, tappen, trotten, wackeln, zotteln, zuckeln
Gegenwörter:
- [2] marschieren
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] rumschlunzen
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] Hilfsverb haben: unordentlich/nachlässig arbeiten
 [2] Hilfsverb sein: (nachlässig gekleidet) entspannt und locker, müßig gehen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schlunzen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „schlunzen“
- [*] The Free Dictionary „schlunzen“
- [1, 2] Duden online „schlunzen“
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schlunzen“
- [2] Trübners Deutsches Wörterbuch, S, herausgegeben von Walther Mitzka
Quellen:
- Politik und Kultur, Band 12, 1985. Abgerufen am 19. August 2019.
- Ein Landarzt zum Verlieben, Heike Denzau. Abgerufen am 19. August 2019.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Schnulzen
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.