soziales Medium
soziales Medium (Deutsch)
Wortverbindung, n, Substantiv, adjektivische Deklination
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | soziales Medium | soziale Medien |
Genitiv | sozialen Mediums | sozialer Medien |
Dativ | sozialem Medium | sozialen Medien |
Akkusativ | soziales Medium | soziale Medien |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | das soziale Medium | die sozialen Medien |
Genitiv | des sozialen Mediums | der sozialen Medien |
Dativ | dem sozialen Medium | den sozialen Medien |
Akkusativ | das soziale Medium | die sozialen Medien |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein soziales Medium | keine sozialen Medien |
Genitiv | eines sozialen Mediums | keiner sozialen Medien |
Dativ | einem sozialen Medium | keinen sozialen Medien |
Akkusativ | ein soziales Medium | keine sozialen Medien |
Worttrennung:
- so·zi·a·les Me·di·um, Plural: so·zi·a·le Me·di·en
Aussprache:
- IPA: [zoˌt͡si̯aːləs ˈmeːdi̯ʊm]
- Hörbeispiele: soziales Medium (Info)
Bedeutungen:
- [1] meist im Plural: Internet: Onlinedienst, der hauptsächlich dem Austausch von Informationen und dem Aufbau von Beziehungen dient
Herkunft:
- Wortverbindung aus einer Flexion des Adjektivs sozial und Medium
- Die Wortverbindung ist ein Neologismus der 2000er Jahre.
Synonyme:
- [1] Social Media, Socialmedia-Plattform, soziales Netz, soziales Netzwerk
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „[…] soziale Medien sind ein Echoraum.“[1]
- [1] „Soziale Medien zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie Informationen nicht nur passiv zur Verfügung stellen, sondern aktiv einen Austausch von Informationen ermöglichen, bis hin zu Unterhaltungen in Echtzeit.“[2]
- [1] In regionalen TV-Sendern und sozialen Medien sind Bilder zweier weißer japanischer SUVs zu sehen, die schwer beschädigt und deren Fenster geborsten sind.[3]
- [1] „Für das Jahr 2018 zeigt die Untersuchung: Fernsehen bleibt das wichtigste Medium der Meinungsbildung, doch die sozialen Medien gewinnen an Einfluss.“[4]
- [1] [Schlagzeile:] Facebook und Co. – Machen soziale Medien Jugendliche krank?[5]
- [1] „[…] wie soziale Medien mit depressiven Stimmungen zusammenhängen – das ist bis jetzt noch zu wenig erforscht.“[6]
- [1] „Nun verbreiten - wie die örtliche Tageszeitung berichtet - angeblich patriotische Islamgegner in sozialen Medien wie Facebook seit etwa 14 Tagen die falsche Behauptung, der Weihnachtsmarkt sei umbenannt worden.“[7]
- [1] „Ein Feuerwehrmann, der gestern auf der A3 bei Aschaffenburg mit dem Schlauch gegen Gaffer vorging, hat dafür in den sozialen Medien viel Zuspruch erhalten.“ [8]
- [1] „Vor Obamas Wahlkampf 2008 fragten Politprofis: »Können Kandidaten von sozialen Medien profitieren?«“[9]
- [1] „Es gibt in den USA keine grundsätzlichen Regeln für Wahlwerbung und Wahlbeeinflussung in sozialen Medien.“[10]
- [1] „[…] Die Sozialen Medien, bekanntlich kein Hort der politisch Korrekten, spülen seitdem unaufhörlich rassistische Kommentare gegen die Fremden im Land nach oben […]“[11]
- [1] „Obwohl für die Parteien soziale Medien im Wahlkampf immer wichtiger werden: Die klassischen Wahlkampf-Plakate entlang von Strassen und Tramlinien verdrängen diese nicht. Im Gegenteil. Das Baselbiet ist regelrecht zugepflastert mit Plakaten.“[12] [Anmerkung: 'Strassen' ist Schweizer Rechtschreibung, die deutsche lautet 'Straßen']
- [1] „Bereits Ende Januar hatte Chinas Behörde für kulturelles Erbe die Museen des Landes angewiesen, ihre Ausstellungen über die sozialen Medien zu teilen.“[13]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Verb: die sozialen Medien nutzen, den sozialen Medien misstrauen/fernbleiben, sich den sozialen Medien entziehen/fernhalten
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „soziale Medien“
Quellen:
- Conor Dillon: Angst vor Viren – Coronavirus: Die Psychologie hinter den Hamsterkäufen. In: Deutsche Welle. 15. März 2020 (URL, abgerufen am 17. März 2020).
- Georg Eckert, Leonard Novy, Dominic Schwickert: Zwischen Macht und Ohnmacht. Facetten erfolgreicher Politik. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783531189512, Seite 150 (Zitiert nach Google Books)
- Sudans Ministerpräsident entgeht Attentat. In: Deutsche Welle. 9. März 2020 (URL, abgerufen am 17. März 2020).
- Wer hat Meinungsmacht? - Die sozialen Medien werden wichtiger. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 22. Januar 2020 (URL, abgerufen am 17. März 2020).
- Max Marx: Facebook und Co. – Machen soziale Medien Jugendliche krank?. In: Bayerischer Rundfunk. 24. November 2017 (URL, abgerufen am 17. März 2020).
- Tobias Krone: Social-Media-Studie – Soziale Medien können das Depressionsrisiko erhöhen. In: Bayerischer Rundfunk. 7. Januar 2019 (URL, abgerufen am 17. März 2020).
- Wikinews-Artikel „Dresden (Deutschland), 01.12.2017: Striezelmarkt in Dresden - Diskussionen in den Sozialen Medien“
- Wikinews-Artikel „Weibersbrunn (Deutschland), 21.11.2017: Feuerwehrmann geht rabiat gegen Gaffer vor - ihm droht nun ein Strafverfahren“
- Andreas Horchler: Programm in 140 Zeichen – Soziale Medien im US-Wahlkampf. In: Bayerischer Rundfunk. 22. April 2016 (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 17. März 2020).
- Benjamin Dierks: Lügen, List und Influencer. In: Norddeutscher Rundfunk. 3. März 2020 (URL, abgerufen am 17. März 2020).
- Spiros Moskovou: Flucht und Migration – Kommentar: Feindbild Flüchtling in Griechenland. In: Deutsche Welle. 11. März 2020 (URL, abgerufen am 17. März 2020).
- Soziale Medien verdrängen Plakate im Wahlkampf nicht. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 14. Oktober 2019 (URL, abgerufen am 17. März 2020).
- Torsten Landsberg, Sertan Sanderson: Kreatives Kulturleben in Zeiten von Corona. In: Deutsche Welle. 12. März 2020 (URL, abgerufen am 17. März 2020).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.