umherschweifen
umherschweifen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | schweife umher | ||
| du | schweifst umher | |||
| er, sie, es | schweift umher | |||
| Präteritum | ich | schweifte umher | ||
| Konjunktiv II | ich | schweifte umher | ||
| Imperativ | Singular | schweif umher! schweife umher! | ||
| Plural | schweift umher! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| umhergeschweift | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:umherschweifen | ||||
Worttrennung:
- um·her·schwei·fen, Präteritum: schweif·te um·her, Partizip II: um·her·ge·schweift
Aussprache:
- IPA: [ʊmˈheːɐ̯ˌʃvaɪ̯fn̩]
- Hörbeispiele: umherschweifen (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Partikelverb aus dem Adverb umher und dem Verb schweifen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] rumlaufen, treiben, trödeln, umherschlendern, umherziehen, vagabundieren, wandeln
Gegenwörter:
- [1] ansteuern
Beispiele:
- [1] Er liebte es umherzuschweifen und das Zufallsleben eines Landstreichers zu führen.
- [1] Auf dem Rücken liegend kaute sie an einem Grashalm und ließ die Gedanken umherschweifen.
Übersetzungen
[1] intransitiv: (ziellos und langsam) durch die Gegend gehen, mal hierhin, mal dorthin
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umherschweifen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umherschweifen“
- [1] Duden online „umherschweifen“
Quellen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.