umlauten
umlauten (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | — | ||
| du | — | |||
| er, sie, es | lautet um | |||
| Präteritum | er, sie, es | lautete um | ||
| Konjunktiv II | er, sie, es | lautete um | ||
| Imperativ | Singular | — | ||
| Plural | — | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| umgelautet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:umlauten | ||||
Worttrennung:
- um·lau·ten, Präteritum: lau·te·te um, Partizip II: um·ge·lau·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈʊmˌlaʊ̯tn̩]
- Hörbeispiele: umlauten (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: den Stammvokal zum Umlaut machen, einen Vokalwechsel vollziehen/durchführen
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Wie bei den starken Verben wird im Konjunktiv der Stammvokal des Präteritums umgelautet (durfte – dürfte, konnte – könnte, mochte – möchte, musste – müsste).“[1]
- [1] „Aus dem lateinischen Namen entstand Tassino, das abgeschwächt in Tessino, Tesino umgelautet hat.“[2]
- [1] „Der Vokal i ist es also ganz vorwiegend, der im Lateinischen den Vokal der vorhergehenden Silbe umlautet, und zwar die Vokale o, u, e sich assimiliert, das a aber unangetastet lässt.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umlauten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umlauten“
- [*] The Free Dictionary „umlauten“
- [1] Duden online „umlauten“
Quellen:
- Deutsche Morphologie, herausgegeben von Elke Hentschel, Petra M. Vogel. Abgerufen am 6. Oktober 2019.
- Das Land Tirol: Mit einem Anhange. Abgerufen am 6. Oktober 2019.
- Über Aussprache, Vokalismus und Betonung der lateinischen Sprache, Band 1. Abgerufen am 6. Oktober 2019.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: mutualen
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.