umspielen
umspielen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | umspiele | ||
| du | umspielst | |||
| er, sie, es | umspielt | |||
| Präteritum | ich | umspielte | ||
| Konjunktiv II | ich | umspielte | ||
| Imperativ | Singular | umspiel! umspiele! | ||
| Plural | umspielt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| umspielt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:umspielen | ||||
Worttrennung:
- um·spie·len, Präteritum: um·spiel·te, Partizip II: um·spielt
Aussprache:
- IPA: [ʊmˈʃpiːlən]
- Hörbeispiele: umspielen (Info)
- Reime: -iːlən
Bedeutungen:
- [1] sich locker um etwas herumbewegen, zum Beispiel um etwas schwappen/schwingen/fließen/tänzeln
- [2] Sport: einen Gegner umgehen und ohne dieses Hindernis weiter auf sein Ziel zuhalten
- [3] Mimik, meist über den Mund: in der Mundregion zu erkennen sein
- [4] Musik: nicht den eigentlichen Hauptton spielen, sondern einen Beiton dazu
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] einrahmen, herumbewegen
- [2] austricksen, durchbrechen, umgehen, stehenlassen
- [3] andeuten, sich zeigen
- [4] ornamentieren, paraphrasieren, umkreisen
Beispiele:
- [1] Ein blaues Seidenkleid umspielte elegant ihren schlanken Körper.
- [2] Versucht, die Abwehr zu umspielen!
- [3] Seine Züge veränderten sich plötzlich und ein sardonisches Lächeln umspielte seinen Mund.
- [4] „Wir schlagen einen Ton (d1) an und umspielen diesen Ton mit seinen beiden Nachbartönen.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] 
 [2] Sport: einen Gegner umgehen und ohne dieses Hindernis weiter auf sein Ziel zuhalten
 [3] Mimik, meist über den Mund: in der Mundregion zu erkennen sein
 [4] Musik: nicht den eigentlichen Hauptton spielen, sondern einen Beiton dazu
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umspielen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umspielen“
- [1–3] The Free Dictionary „umspielen“
- [1, 2, 4] Duden online „umspielen“
Quellen:
- Hohe Schule der Musik: Handbuch der gesamten MJoseph Müller-Blattau, 1936usikpraxis, Band 1. Abgerufen am 24. September 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.