unterkriechen
unterkriechen (Deutsch)
    
    Verb, trennbar
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | krieche unter | ||
| du | kriechst unter | |||
| er, sie, es | kriecht unter | |||
| Präteritum | ich | kroch unter | ||
| Konjunktiv II | ich | kröche unter | ||
| Imperativ | Singular | kriech unter! krieche unter! | ||
| Plural | kriecht unter! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| untergekrochen | sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:unterkriechen | ||||
Worttrennung:
- un·ter·krie·chen, Präteritum: kroch un·ter, Partizip II: un·ter·ge·kro·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈʊntɐˌkʁiːçn̩]
- Hörbeispiele: unterkriechen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Hilfsverb sein: einen Aufenthaltsort finden, an dem man sich geschützt fühlt und vorübergehend bleibt
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] auftauchen, rauskriechen
Beispiele:
- [1] „Ich weiß natürlich nichts Genaues, aber ich könnte mir vorstellen, dass Laura in der Stadtwohnung ihrer Freundin untergekrochen ist.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] bei einem Freund unterkriechen
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unterkriechen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „unterkriechen“
- [1] The Free Dictionary „unterkriechen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „unterkriechen“
Quellen:
- Gestatten, mein Name ist Cox: Frachtgut für die Hölle, Rolf A. Becker. Abgerufen am 14. Mai 2019.
Verb, untrennbar
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | unterkrieche | ||
| du | unterkriechst | |||
| er, sie, es | unterkriecht | |||
| Präteritum | ich | unterkroch | ||
| Konjunktiv II | ich | unterkröche | ||
| Imperativ | Singular | unterkriech! unterkrieche! | ||
| Plural | unterkriecht! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| unterkrochen | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:unterkriechen | ||||
Worttrennung:
- un·ter·krie·chen, Präteritum: un·ter·kroch, Partizip II: un·ter·kro·chen
Aussprache:
- IPA: [ˌʊntɐˈkʁiːçn̩]
- Hörbeispiele: unterkriechen (Info)
- Reime: -iːçn̩
Bedeutungen:
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] untertunneln
Gegenwörter:
- [1] überspringen
Beispiele:
- [1] „Grund dafür sei, dass sie die Zäune umgangen oder unterkrochen haben.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Hilfsverb haben: sich kriechend unter etwas hindurchbewegen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „unterkriechen“
Quellen:
- Fröschen über die Straße helfen. Abgerufen am 14. Mai 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.