verhochdeutschen

verhochdeutschen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverhochdeutsche
duverhochdeutschst
er, sie, esverhochdeutscht
Präteritum ichverhochdeutschte
Konjunktiv II ichverhochdeutschte
Imperativ Singularverhochdeutsch!
verhochdeutsche!
Pluralverhochdeutscht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verhochdeutscht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verhochdeutschen

Worttrennung:

ver·hoch·deut·schen, Präteritum: ver·hoch·deutsch·te, Partizip II: ver·hoch·deutscht

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈhoːxˌdɔɪ̯t͡ʃn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] über einen (dialektalen, mundartlichen, regionalen) Ausdruck, eine Aussage: so auf Deutsch ausdrücken, dass es den Regeln des Hochdeutschen entspricht, ins Hochdeutsche übersetzen/übertragen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv hochdeutsch mit dem Derivatem ver-[1]

Gegenwörter:

[1] auf Platt sagen, verkölschen

Beispiele:

[1] „Verhochdeutscht ergäbe das Rockenreise, aber so spricht natürlich niemand.“[2]
[1] „Auch des ‚Aristotels Dichtkunst‘ hat er ‚aus dem Griechischen verhochdeutscht‘.“[3]
[1] „So habe ich von solchen, die das Wort Room (Sane, Milch-Rahm, oder wie man es in der Gegend von Göttingen mit einen ekelhaften Worte Schmandt nennt), für Plattdeutsch hielten, um es zu verhochdeutschen, Raum aussprechen hören.“ (1804)[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verhochdeutschen
[1] canoo.net „verhochdeutschen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verhochdeutschen
[1] Duden online „verhochdeutschen

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.