verweben
verweben (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | verwebe | ||
| du | verwebst | |||
| er, sie, es | verwebt | |||
| Präteritum | ich | verwob verwebte | ||
| Konjunktiv II | ich | verwöbe verwebte | ||
| Imperativ | Singular | verweb! verwebe! | ||
| Plural | verwebt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| verwoben verwebt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:verweben | ||||
Worttrennung:
- ver·we·ben, Präteritum: ver·wob/ver·web·te, Partizip II: ver·wo·ben/ver·webt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈveːbn̩]
- Hörbeispiele: verweben (Info)
- Reime: -eːbn̩
Bedeutungen:
- [1] technisch, oftmals mit regelmäßiger Konjugation: beim Ausführen des Webens Fäden miteinander verschlingen und so verbrauchen
- [2] übertragen, oft als Partizip verwoben: (nur schwer trennbar, an vielen Stellen) miteinander verbinden
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] verknüpfen, verschlingen
- [2] ineinanderstecken, kombinieren, verbinden, verstricken, verwachsen, zusammenfügen
Gegenwörter:
- [1] aufribbeln, auftrennen, lösen
- [2] trennen
Beispiele:
- [1] In der Linneväveri wird reines Leinen verwebt.
- [2] In ihren Erzählungen verwebt sie gekonnt Mythen und überlieferte Erzählungen.
Wortbildungen:
- Verwebung
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verweben“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verweben“
- [*] The Free Dictionary „verweben“
- [1, 2] Duden online „verweben“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.