vorausschauen
vorausschauen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | schaue voraus | ||
| du | schaust voraus | |||
| er, sie, es | schaut voraus | |||
| Präteritum | ich | schaute voraus | ||
| Konjunktiv II | ich | schaute voraus | ||
| Imperativ | Singular | schau voraus! schaue voraus! | ||
| Plural | schaut voraus! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| vorausgeschaut | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:vorausschauen | ||||
Worttrennung:
- vo·r·aus·schau·en, Präteritum: schau·te vo·r·aus, Partizip II: vo·r·aus·ge·schaut
Aussprache:
- IPA: [foˈʁaʊ̯sˌʃaʊ̯ən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] zukünftige Entwicklungen gedanklich vorwegnehmen und in der Planung berücksichtigen, sich die Zukunft vorstellen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] reflektieren
Beispiele:
- [1] Wenn du fünf Jahre vorausschaust, wo siehst du dich dann?
- [1] Wer beim Schachspielen weit vorausschauen kann, hat einen Vorteil.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] weit vorausschauen
Wortbildungen:
- Vorausschau
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorausschauen“
- [*] canoonet „vorausschauen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorausschauen“
- [*] The Free Dictionary „vorausschauen“
- [1] Duden online „vorausschauen“
Quellen:
- canoonet „vorausschauen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.