weiterziehen
weiterziehen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | ziehe weiter | ||
| du | ziehst weiter | |||
| er, sie, es | zieht weiter | |||
| Präteritum | ich | zog weiter | ||
| Konjunktiv II | ich | zöge weiter | ||
| Imperativ | Singular | ziehe weiter! zieh weiter! | ||
| Plural | zieht weiter! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| weitergezogen | sein, haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:weiterziehen | ||||
Worttrennung:
- wei·ter·zie·hen, Präteritum: zog wei·ter, Partizip II: wei·ter·ge·zo·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈvaɪ̯tɐˌt͡siːən]
- Hörbeispiele: weiterziehen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Hilfsverb sein: sich nach einem Zeitraum zu einem neuen Ort bewegen
- [2] Schweiz, Jura, Hilfsverb haben: mithilfe einer Revision in eine höhere Instanz bringen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Verbs ziehen mit dem Präfix weiter- als Derivatem (Ableitungsmorphem)
Beispiele:
- [1] Nachdem ich nun 3 Tage in diesem Gasthaus verbracht habe, muss ich weiterziehen.
- [2] Wenn wir hier keinen Freispruch bekommen, werden wir weiterziehen.
Übersetzungen
[1] Hilfsverb sein: sich nach einem Zeitraum zu einem neuen Ort bewegen
[2]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weiterziehen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „weiterziehen“
- [1, 2] Duden online „weiterziehen“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.