wettlaufen
wettlaufen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | — | ||
| du | — | |||
| er, sie, es | — | |||
| Präteritum | ich | — | ||
| Konjunktiv II | ich | — | ||
| Imperativ | Singular | — | ||
| Plural | — | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| — | haben | |||
| Keine hinterlegte Flexionstabelle | ||||
Anmerkung zur Flexion:
- Dieses unregelmäßige Verb wird nicht flektiert, es ist nur im Infinitiv gebräuchlich.[1] Siehe dazu auch unpersönliches Verb, Impersonale und defektives Verb, Defektivum sowie das Verzeichnis Verben mit unvollständiger Flexion.
Worttrennung:
- wett·lau·fen, Präteritum: –, Partizip II: —
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛtˌlaʊ̯fn̩]
- Hörbeispiele: wettlaufen (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltend oder umgangssprachlich: mit einem Konkurrenten rennen, um festzustellen, wer schneller ist; um die Wette laufen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] wettrennen
Beispiele:
- [1] Sollen wir mal wettlaufen?
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wettlaufen“
- [1] Duden online „wettlaufen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wettlaufen“
Quellen:
- Duden online „wettlaufen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.