zurücküberweisen
zurücküberweisen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | überweise zurück | ||
| du | überweist zurück | |||
| er, sie, es | überweist zurück | |||
| Präteritum | ich | überwies zurück | ||
| Konjunktiv II | ich | überwiese zurück | ||
| Imperativ | Singular | überweise zurück! | ||
| Plural | überweist zurück! überweiset zurück! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| zurücküberwiesen | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:zurücküberweisen | ||||
Worttrennung:
- zu·rück·über·wei·sen, Präteritum: über·wies zu·rück, Partizip II: zu·rück·über·wie·sen
Aussprache:
- IPA: [t͡suˈʁʏkʔyːbɐˌvaɪ̯zn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Geld per Überweisung an die Stelle schicken, von der es gekommen ist
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb überweisen mit dem Derivatem zurück-
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Es handelt sich hierbei um eine Fehlbuchung unsererseits, so dass wir Sie bitten, den Betrag zurückzuüberweisen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Geld zurücküberweisen
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zurücküberweisen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zurücküberweisen“
- [1] Duden online „zurücküberweisen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zurücküberweisen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.