zurechtbringen
zurechtbringen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | bringe zurecht | ||
| du | bringst zurecht | |||
| er, sie, es | bringt zurecht | |||
| Präteritum | ich | brachte zurecht | ||
| Konjunktiv II | ich | brächte zurecht | ||
| Imperativ | Singular | bring zurecht! bringe zurecht! | ||
| Plural | bringt zurecht! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| zurechtgebracht | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:zurechtbringen | ||||
Worttrennung:
- zu·recht·brin·gen, Präteritum: brach·te zu·recht, Partizip II: zu·recht·ge·bracht
Aussprache:
- IPA: [t͡suˈʁɛçtˌbʁɪŋən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] (wieder) in einen Zustand versetzen, der recht/in Ordnung ist; auf den rechten Weg führen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] bessern, wiederherstellen
Gegenwörter:
- [1] verpfuschen
Beispiele:
- [1] Mein Onkel kann alles, was in der Werkstatt schiefläuft, wieder zurechtbringen.
- [1] Er wurde bestraft, weil man ihn zurechtzubringen versuchte.
- [1] Der neue Pfarrer brachte die Gemeinde wieder zurecht.
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zurechtbringen“
- [1] Duden online „zurechtbringen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zurechtbringen“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.