DE:Seekarte

Dieser Abschnitt oder diese Seite sollte mit DE:OpenSeaMap zusammengeführt werden. Mehr dazu auf der (Diskussionsseite)

Diese Seite dient der Planung für das Projekt Erstellung einer Seekarte, kurz OpenSeaMap oder OSeaM. Die Seekarte ist Bestandteil von OSM.

Einleitung

Bisher erstreckt sich OSM vorwiegend auf die Kontinente. Die Wasserflächen sind nur einfach "blau". Natürlich findet Verkehr auch auf dem Wasser statt. Deshalb wird hier analog zur Strassenkarte die entsprechende Seekarte vorbereitet.

Flusskarten für die Flussschifffahrt, Kanu-Karten für Kanuten, Schluchtkarten für Canyoning sollen hingegen in eigenen Projekten erarbeitet werden.

OpenSeaMapOSeaM — deutsch: Seekarte

OSeaM ist lediglich eine Projektbezeichnung innerhalb von OSM. Selbstverständlich ist OSeaM nur ein Ausschnitt und damit fester Bestandteil von OSM (wenn auch flächenmässig mit 71 % ein recht grosser).

Definition der Null-Ebene

Das Ganze ist höchst kompliziert: wikipedia:de:Höhe (Geodäsie)

Wie machen wir das in OSM?

Bisher wird die "Küstenlinie" als natural=coastline als durchschnittliches Hochwasser markiert.

Unklar ist, wann ein Küsteneinschnitt zum Fluss wird. Siehe Proposed features/Tidal Rivers.

Unklar ist, wie trockenfallende Gebiete (Watt) dargestellt werden sollen Beispiel Satellitenkarte (Google-Maps).

Unklar ist, wie Wassertiefen angegeben werden.

Vorschlag: Lowest Astronomical Tide.

In der Seefahrt gilt für Tiefenangaben in Tidengewässern Lowest Astronomical Tide.

In Nicht-Tidengewässern wird Seekartennull = "Mittleres Spring-Niedrigwasser" verwendet.

In topografischen Karten gilt in der Schweiz Meter über Meer, in Deutschland Normalhöhennull bzw. mittlerer Meeresspiegel, in Österreich Meter über Adria.

Projektseite "Meeresprofil", User:Sjors arbeitet an Höhenprofilen für fahrradrouten


Die Staaten verwenden unterschiedliche Höhenmodelle und Bezugsebenen. Deutschland verwendet seit 1991 das europäische ETRS-89. Gegenüber dem weltweiten WGS-84 ergibt sich eine Höhen-Abweichung von maximal 10cm, wenn man einfach den aktuellen Shift von ca. 50 cm Richtung 41 Grad den ETRS lat/lon Werten zuschlägt.

Siehe auch

Wolfgang Augath: Beiträge des Vermessungswesens zur Ortung und Navigation im Wandel, TU Dresden

Wassertiefe und Gezeiten

Hier gibts Gedanken dazu:

Editor

Da die Attributierung von Seezeichen ziemlich komplex ist, und sich keiner mit der S-57 herumschlagen sollen muss, wurden drei komfortable Editoren in Landessprache geschaffen:

Sammlung erforderlicher Seezeichen

Siehe Karte 1, BSH Inhaltsverzeichnis (pdf-Datei)

Plus Erweiterungen für Hobbysegler, Touristen, Geografen und Historiker.

Ankern

  • Ankerplatz
  • Ankerboje
  • Ankerverbot

Hafen

Siehe auch Projektseite "Hafen"
  • Hafen
  • Marina
  • Hafenmole
  • Steg und Pier
  • Mooring
  • Schwimmsteg
  • Anmeldesteg/Gaststeg
  • Hafenmeister
  • Zoll
  • Tankstelle
  • Wasser
  • Abwasser
  • Müll
  • WC
  • Dusche
  • Supermarkt

Werft

  • Werft
  • Kran
  • Slipalage
  • Segelmacher
  • Motorservice
  • Metall, Schweissen
  • Holzbearbeitung, Schreiner
  • GFK
  • Elektrik, Elektronik

Leuchtfeuer

  • Leuchtfeuer

alle Seezeichen

  • Untiefe
  • Wrack

Tonnen

Fahrwassertonne (Lateral)

  • grün
  • rot
  • Untiefentonne (Kardinal)
    • N
    • E
    • S
    • W

verschiedene

  • Mittefahrwasser (rot/weiss)
  • Ansteuertonne
  • Einzelgefahr
  • Sonderzeichen (gelb)

Flächen

  • Ankerverbot
  • Fischreusen/Stellnetze
  • Fischzucht
  • Fischereiverbot
  • Badezone
  • Sperrgebiet
  • Tauchverbot
  • Schiessgebiet
  • militärisches Sperrgebiet
  • Ölbohrgebiet
  • Windkraftfeld

Tiefenlinien

Tiefenlinien müssen auch als nicht geschlossene Strecke darstellbar sein. Die Fläche zum Land ist automatisch einzufärben (je nach Maßstab 2 m, 5 m oder 10 m).

  • Trockenfallend (Zone gefärbt)
  • 0-m-linieNiedrigwasserlinie (= Küstenlinie, Kartennull = mittl. Wasserstand bzw. mittl. Springniedrigwasser bzw. niedrigstmögliches Niedrigwwasser)
  • 2-m-Linie
  • 5-m-Linie
  • 10-m-Linie (Zone gefärbt)
  • 20-m-Linie
  • 50-m-Linie
  • 100-m-Linie

Routen

  • Seeschifffahrtsstrasse
  • Handelsroute
  • antike Segelroute
  • Fährlinie
  • berühmte Regatta

Tabelle für Entwürfe

Als Symbol sollen die Zeichen der Karte 1 verwendet werden. Sie werden international in allen amtlichen Seekarten verwendet. Wegen geringer Schöpfungshöhe besteht kein Copyright (ref #1) Wer sich also mit Inkscape oder so auskennt, kann sie einfach abzeichnen und freistellen.

Besonderer Aufmerksamkeit bedarf die Definition der Eigenschaften, damit die Daten eindeutig und datenbanktauglich sind.

Details zu den einzelnen Zeichen bitte auf einer jeweils eigenen Seite besprechen (hier nur verlinken und neueste Ergebnisse präsentieren). Hier auf die Diskussionsseite gehören nur grundlegende und übergreifende Fragen.

Name englisch Karte ECDIS Schlüssel Darstellung Bemerkung
Leuchtfeuer Lighthouse
  • seasign=lighthouse
  • ref=Nummer aus LFV
  • name=*
  • lightstring=Kennung
als Eigenschaft müssen die gesamte Kennung, Sektoren, Reichweite, H.ü.W., codiert werden. In Wikipedia sind viele Leuchtfeuer bereits geokodiert und können in die Karten übernommen werden.
Ankerplatz Anchorage empfohlener Ankerplatz
Yachthafen Yachtharbour Hafen für Sportbootfahrer, auch reservierter Bereich in grossem Hafen, oder Marina.
Fischerhafen Fishingharbour Hafen für Fischereifahrzeuge, auch reservierter Bereich in grossem Hafen.

Bisher vorhandene Zeichen und Eigenschaften

ObjektSchlüsselBemerkung
Hafenlanduse Proposed features/Port

man made Proposed features/Harbour

Fährhafenamenity=ferry terminal
Fährrouteroute=ferry
Fischerhafen
Industriehafen
Marinebasismilitary=naval base
Pierman_made=pier
Wellenbrecherman_made/waterway Proposed_features/Breakwater
Küstenlinienatural=coastlinede:Coastline
Inselnatural=land
Strandnatural=beach
Spülfeldlanduse=spoil_area
Klippe, Felsnatural=cliff(über Wasser)
SeezeichenProposed features/sea mark
Leuchtturmman_made=lighthousesiehe Leuchtfeuer
Leuchtfeuerman_made=beaconsiehe Leuchtturm
TonneProposed features/day beacon
BojeProposed features/Buoy
Ankerplatzmooring=*Ankern und Festmachen unterscheiden!
Ansteuerungshilfensiehe:
  • Turm
  • Silo
  • Windmühle
  • Windgenerator
  • Bergspitze
  • Kirchturm
Tiefedepth=*in Meter bei "low tide water-level"
Untiefein Meter bei "low tide water-level"
Wrackhistoric=wreck
Bergspitzenatural=peak
Turmman_made=tower
Siloman_made=gasometer
Windmühleman_made=windmill
Windgeneratorpower=generator + source=wind
Ölplattformman_made Proposed features/pumping rig
Ölpipelineman_made=pipeline
Unterwasserkabelpower=linelayer= -1 mooring=no
Tauchplatzsport=scuba_divingTauchbasis oder offizielle Tauchstelle, ggf. auch für Tauchläden
Marinaleisure=marina
Anmeldesteg
Hafenmeister
Zoll
Schiffstankstelleamenity=fuel
Trinkwasseramenity=drinking_water
Fäkalienabsaugungamenity=waste_disposal+waste=excrement
Müllcontaineramenity=waste disposal+waste=trash
Gastliegeplatz
WCamenity=toilets
Dusche
Waschmaschineshop=laundry
Trockenliegeplatz
Werftwaterway=boatyard
Schiffskranman_made=crane
Slipleisure=slipway
Schiffsdockwaterway=dockSchwimmdock/Trockendock
Schiffs- und Seglerbedarf
Werkstatt Schiffsmotor
Werkstatt Niro
Werkstatt Elektronik
Werkstatt Holz
Werkstatt Segel
Ortschaftplace=*entlang der Küstenlinie als Punkt (Linie)
Supermarktshop=supermarket
Minimarktshop=convenience
Bäckershop=bakery
Metzgershop=butcher
Obst- und Gemüsemarkt
Restaurantamenity=restaurant
Internetcafe
Discoamenity=nightclub
Werkzeugladenshop=doityourself
Wäschereishop=laundry
Postamenity=post_office
Briefkastenamenity=post_box
Bankamenity=bank
Geldautomatamenity=atm
Geldwechselstubeamenity=bureau_de_change
Strassen und Wegehighway=*
Parkplatzamenity=parking
Taxistandamenity=taxi
Bahnstationrailway=station
Busstationhighway=bus_stop
Busbahnhofamenity=bus_station
Flughafenaeroway=aerodrome
Fahrradverleihamenity=bicycle_rental
Motorradverleih
Mietwagenverleihamenity=car_rental
Tankstelleamenity=fuel
Polizeiamenity=police
Krankenhausamenity=hospital
Apothekeamenity=pharmacy
Kircheamenity=place_of_worship
Museumtourism=museum
Denkmalhistoric=memorial
Schloss, Burghistoric=castle
Ruinehistoric=ruins
Ausgrabungsstättehistoric=archaeological_site
Tempel

Normen und Datenmodelle

Die IHO publiziert die elektronische Seekarte ECDIS, und macht Bathymetrie.

IHO verwendet zur geografischen Erfassung und Darstellung der Meere verschiedene Normen und Datenmodelle. Für die Seefahrt wichtigen sind:

iENC

Beispiele

Musterkarte "Warnemünde"

OSM-Diskussionen zum Thema

Ideen

Externer Viewer

  • Seekartendarstellung
  • Aktuelle NfS integrieren (z.B. neulich geänderte Objekte markieren)
  • Hafen-/Revierinfos (Hafenhandbücher)
  • Hinzuladen von GRIB-Daten (Wind, Strom)
  • Polardiagramme
  • Routenplanung

AIS

Bastelanleitung:

Links für die Techniker:

Links für Datenanalyse und Anzeige-SW:

AIS-TCP/IP-Server:

für Piloten und andere:

Sprachausgabe:

Tools

Referenzen

  1. Bundesamt für Hydrografie, Dr. Jonas
This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.