DE:Key:bridge

bridge
Beschreibung
Eine Brücke 
Gruppe: Brücken
Für diese Elemente
Dokumentierte Werte: 6
Sinnvolle Kombinationen
Siehe auch
Status: akzeptiert

Eine Brücke ist ein Bauwerk, mit dem zum Beispiel eine Straße einen Fluss überquert.

Bei einer Unterführung ist es manchmal schwierig zu entscheiden, ob man sich auf einer Brücke oder über einem Tunnel befindet. Als Faustregel gilt: Eine Brücke hat immer Widerlager oder Pfeiler, ein Tunnel nie.

Wie kartieren?

bridge=* ist eine Eigenschaft, die einer Linie wie Straße, Bahnstrecke, Rohrleitung, Kanal usw. zugewiesen werden kann.

  • Markiere den Anfang und das Ende der Brücke (Widerlager) mit einem Punkt .
  • Teile die Straße an diesen Stellen auf.
  • Der mittlere Teil erhält nun die Eigenschaften der Brücke mit bridge=* (siehe Tabelle unten) und layer=1.
  • Ergänze den Name der Brücke, der nicht dem Straßennamen entspricht.

Die Rampen vor oder hinter der Brücke gehören nicht zur Brücke und können gegebenenfalls als Damm (embankment=yes) erfasst werden.

Mit man_made=bridge kann das Brückenbauwerk selbst beschrieben werden. Es erhält auch layer=* und name=* wie die Brücke.

Der Brückenname

Um den Brückennamen anzugeben, gibt es einige Möglichkeiten:

  • Wenn man_made=bridge zusätzlich benutzt wird, ist hier die beste Möglichkeit den Namen anzugeben. Z.B. Cannon Street Railway Bridge.
  • Für das Tag name=* ist es besser, den Brückennamen anzugeben, statt des Straßennamens. Dieser Ansatz hat den Vorteil, dass der Name in carto gerendert wird.
  • Man kann auch name=* für den Straßennamen und bridge:name=* für den Brückennamen benutzen. Der Brückenname wird in diesem Fall in carto nicht gerendert.

Die Bauwerksnummer

Die (in Deutschland üblicherweise siebenstellige) Bauwerksnummer kann mit dem Attribut bridge:ref=* eingetragen werden.

Bauwerksnummer an Unterführung in Graach an der Mosel

Tags, die in diesem Zusammenhang verwendet werden

Verschiedene Brückenarten

Schlüssel Wert Element Kommentar Darstellung / Rendering Foto
bridge yes Eine einfache Brücke, die Brückenkonstruktion kann mit bridge:structure=* näher beschrieben werden.
bridge aqueduct Ein Aquädukt ist eine Brückenkonstruktion zum Transport von Wasser (in einem Kanal oder einer Leitung) über ein Tal.
bridge boardwalk Ein in der Regel niedriger Bohlenweg (bzw. Steg) über nassem oder sonst schwierigem Gelände, um den umliegenden Boden zu schützen und eine sichere Durchquerung der Stelle zu ermöglichen.
bridge cantilever Eine Auslegerbrücke ist eine Brücke, bei welcher Teile des Tragwerks als Kragträger ausgeführt sind.
bridge covered Eine gedeckte Brücke ist eine Brücke mit einem Dach und ganz oder teilweise geschlossenen Seiten, in der Regel, um das Brückendeck vor Witterungseinflüsse zu schützen.
bridge low_water_crossing Auch bekannt als "Irische Brücke". Eine niedrige Brücke, die normalerweise knapp über Wasser ist aber bei höherem Wasserstand überflutet wird.
bridge movable Bewegliche Brücken die entweder klappen oder drehen, heben oder senken. Benutze bridge:movable=* um die Eigenschaft genauer anzugeben.
bridge trestle Trestle-Brücke oder auch Bockbrücke oder Gerüstpfeilerviadukt ist eine Brückenbauart, die aus einer Konstruktion mit Stützelementen kurzer Spannweite besteht.
bridge viaduct Ein Viadukt ist eine lange Brücke aus vielen Segmenten, meist nicht besonders hoch.

This table is a wiki template with a default description in English. Editable here.

Beispiel für eine Bundesstraße

highway=primary 
+ bridge=yes
+ name=Schlossbrücke
+ layer=1

Komplexe Brücken

Zur Darstellung von komplexen Brücken, bei denen zwei oder mehrere Brücken einander kreuzen, wird der Schlüssel layer eingesetzt:

highway=Straße auf der Erdoberfläche

bridge=untere Brücke
+ layer=1

bridge=obere Brücke
+ layer=2

Es gibt fünf layer-Stufen nach oben (1 bis 5), und fünf nach unten (-1 bis -5).

Auf- oder absteigende Rampen erhalten keinen layer (außer, sie sind selbst gleichzeitig Brücken über andere Straßen).

Brücken mit mehreren Straßen/Wegen oder zusätzlichen Objekten

Derzeit gibt es zwei vorgeschlagene Wege, um anzuzeigen, dass eine Brücke durch mehrere OSM-Wege repräsentiert wird oder zusätzliche Objekte enthält:

  • Mittels dem vorgeschlagenen man_made=bridge wird einfach nur der Umriss der Brücke gezeichnet. Die Straßen/Wege, welche die Brücke passieren, werden mit dem Umriss verbunden. Alle Brücken-spezifischen Eigenschaften wie layer, name, reference, usw. können direkt am Umriss angegeben werden. Falls die Brücke mehrere Ebenen aufweist, muss die vorgeschlagene Relation verwendet werden.
  • Bei der vorgeschlagenen Relation bridge müssen alle Objekte der Brücke Mitglied der Relation sein und alle Brücken-spezifischen Attribute können direkt in der Relation eingetragen werden. Wenn die Brücke mehrere Ebenen aufweist, kann ausschließlich die Relation verwendet werden, um alle Objekte der Brücke zusammenzufassen.

Brücken über Gewässern

Brücken, die befahrbare Gewässern queren, sollten zusätzlich noch folgende tags erhalten, die für Seekarten wichtig sind.

Die Eigenschaften werden einem Punkt unter der Brücke auf dem Wasserweg hinzugefügt.

Kleine Brücken

Für kleine Brücken und Stege im Gelände können die beschriebenen Attribute ergänzt werden. Vorschläge dazu wurden im deutschen OSM-Forum diskutiert. Zusammenfassung Die Ergänzungen ermöglichen eine differenzierte Auswertung und Darstellung in Themenkarten z.B. für Wanderer, Radler, Rollstuhlfahrer, Reiter ...

Struktur, die die Brücke stützt

Historische Brücken

Brücken, die älter als 100 Jahre oder noch historischer sind, bekommen das Zusatztag:

Dabei sollte die ganze Brücke erhalten sein. Restaurationen sind erlaubt, wenn die Ursprungskonstruktion erhalten bleibt. Eine Rekonstruktion sollte nicht dieses Tag erhalten.

Rendering in der gk.historic.place

Erfassungsvorschläge

Siehe auch

  • bridge:name=* - Brückenname, wenn name=* bereits für die Straße auf der Brücke verwendet wird.
  • layer=* — Angabe der horizontalen Lage der Wege, die sich kreuzen.
This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.