Bann

Bann (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Bann die Banne
Genitiv des Banns
des Bannes
der Banne
Dativ dem Bann
dem Banne
den Bannen
Akkusativ den Bann die Banne

Worttrennung:

Bann, Plural: Ban·ne

Aussprache:

IPA: [ban]
Hörbeispiele:  Bann (Info)
Reime: -an

Bedeutungen:

[1] Ausweisung einer Person oder einer Gruppe aus einer Gemeinschaft, insbesondere aus der Kirche
[2] besonders schweizerisch: ein bestimmtes Gebiet, eine Gemarkung
[3] magische Kraft
[4] in der Zeit des Nationalsozialismus eine Gliederungseinheit der Hitlerjugend und in der SS

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch ban  gmh, althochdeutsch ban  goh[1]

Synonyme:

[1] Acht, Verbannung
[2] Gemarkung, Markung
[3] Faszination, Zauber

Oberbegriffe:

[1] Sanktion, Rechtswesen
[2] Geografie, Politik
[3] Wirkung, Einfluss

Unterbegriffe:

[1] Ausreisebann, Einreisebann, Heerbann, Kirchenbann, Königsbann, Wildbann
[1] Handelsverbot
[4] Sturmbann

Beispiele:

[1] „Tasso: […] Ich eile fort! / Nach Napel will ich bald! // Prinzessinn: Darfst du es wagen? / Noch ist der strenge Bann nicht aufgehoben, / Der dich zugleich mit deinem Vater traf“[2]
[1] „Die orthodoxen Rabbiner sahen im Chassidismus eine gefährliche Irrlehre, die sie in theologischen Schriften und durch innergemeindliche Zwangsmittel wie den Bann zu bekämpfen versuchten.“[3]
[2]
[3] Er brach den Bann des Schweigens.
[3] „Egon Stirner hielt in dieser Nacht Regina Rosenow so vollständig in seinem Bann, daß sie gegen alle die Herren, die ihr huldigend nahten, fast schroff abweisend war.“[4]
[4]

Redewendungen:

[1] jemanden in Acht und Bann tun
[3] jemanden in seinen Bann ziehen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] über jemanden den Bann aussprechen
[3] in Bann halten, den Bann brechen

Wortbildungen:

Substantive: Bannbrief, Bannbruch, Bannbulle, Banndeich, Bannfluch, Bannforst, Banngerechtigkeit, Banngut, Bannkreis, Bannmeile, Bannrecht, Bannstrahl, Banntag, Bannwald, Bannware, Bannwart
Verb: bannen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–4] Wikipedia-Artikel „Bann
[1] Wikipedia-Artikel „Bann (Recht)
[2] Wikipedia-Artikel „Bann (Gebiet)
[3] Wikipedia-Artikel „Bann (Magie)
[4] Wikipedia-Artikel „Hitlerjugend
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bann
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bann
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBann
[1, 3, 4] Duden online „Bann

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 245, Eintrag „Bann“.
  2. Johann Wolfgang von Goethe  WP: Torquato Tasso. In: Projekt Gutenberg-DE. Vierter Auftritt (URL).
  3. Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 94.
  4. Hugo Bettauer  WP: Die freudlose Gasse. In: Projekt Gutenberg-DE. Lucrezia Borgias Gäste (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bahn, Ban, Band
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.