Biermann
Biermann (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Biermann | die Biermänner |
Genitiv | des Biermannes des Biermanns |
der Biermänner |
Dativ | dem Biermann dem Biermanne |
den Biermännern |
Akkusativ | den Biermann | die Biermänner |
Worttrennung:
- Bier·mann, Plural: Bier·män·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈbiːɐ̯ˌman]
- Hörbeispiele: Biermann (Info), Biermann (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gastronom, der Bier verkauft
Herkunft:
- Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus Substantiv Bier und Substantiv Mann
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Bierbrauer, Bierhändler, Bierkutscher, Brauer, Mälzer, Gastronom, Kellner, Ober, Barkeeper, Biermeister
Beispiele:
- [1] Der Biermann kommt immer montags.
- [1] Selber betrunken, konnte der Biermann auch nicht mehr geradeaus laufen.
Übersetzungen
[1] Gastronom, der Bier verkauft
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Deutsches Rechtswörterbuch „Biermann“
Substantiv, m, f, Nachname
Singular m | Singular f | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Biermann (Biermann) |
die Biermann (Biermann) |
die Biermanns | |||
Genitiv | des Biermann des Biermanns Biermanns |
der Biermann (Biermann) |
der Biermanns | |||
Dativ | dem Biermann (Biermann) |
der Biermann (Biermann) |
den Biermanns | |||
Akkusativ | den Biermann (Biermann) |
die Biermann (Biermann) |
die Biermanns | |||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Biermann“ – für männliche Einzelpersonen, die „Biermann“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Biermann“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Biermann“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Bier·mann, Plural: Bier·manns
Aussprache:
- IPA: [ˈbiːɐ̯ˌman]
- Hörbeispiele: Biermann (Info), Biermann (Info)
Bedeutungen:
- [1] deutschsprachiger Familienname, Nachname; in Nordwestdeutschland fast flächendeckend mit Schwerpunkt zwischen Niederrhein und Weser vorkommend
Herkunft:
- Berufsname, der erste Namensträger handelte mit Bier[1]
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
Beispiele:
- [1] „Ich muß mir entschieden verbitten, in diesem Tone mit Biermann zusammen genannt zu werden.“[2]
- [1] Frau Biermann ist ein Genie im Verkauf.
- [1] Herr Biermann wollte uns kein Interview geben.
- [1] Die Biermanns kommen heute aus dem Erzgebirge.
- [1] Der Biermann trägt nie die Schals, die die Biermann ihm strickt.
- [1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Biermann kommt, geht der Herr Biermann.“
- [1] Biermann kommt und geht.
- [1] Biermanns kamen, sahen und siegten.
- [1] An verregneten Herbsttagen ist Familie Biermanns liebste Beschäftigung das Bemalen von Hühnereiern.
- [1] An verschneiten Wintertagen ist die liebste Beschäftigung von Familie Biermann das Schmücken von Weihnachtsbäumen.
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Biermann“
- [1] „Biermann“ bei Geogen Onlinedienst
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Biermann“
- [1] Verein für Computergenealogie: Metasuche „Biermann“
- [1] „Biermann“ bei Geogen Onlinedienst (V. 4.0) - (Namen bitte eintragen; mit Ähnlichkeitssuche)
- [1] „Biermann“ bei forebears.io (weltweite Übersicht mit Ähnlichkeitssuche)
- [1] „Biermann“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)
- [1] Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)
- [1] Namensverteilung in der Schweiz (Namen bitte eintragen)
- [1] „Biermann“ bei whitepages.com (USA und Kanada; englisch)
Quellen:
- Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. Deutsche Vor- und Familiennamen. Verlagsgruppe Weltbild GmbH, Augsburg 2005, ISBN 3-8289-4159-1, Seite 71, 127
- Friedländer, Hugo: Die Oldenburgischen Spielerprozeße. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 22029
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Birmane
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.