Dolmetscher
Dolmetscher (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Dolmetscher | die Dolmetscher |
Genitiv | des Dolmetschers | der Dolmetscher |
Dativ | dem Dolmetscher | den Dolmetschern |
Akkusativ | den Dolmetscher | die Dolmetscher |
Worttrennung:
- Dol·met·scher, Plural: Dol·met·scher
Aussprache:
- IPA: [ˈdɔlmɛt͡ʃɐ]
- Hörbeispiele: Dolmetscher (Info), Dolmetscher (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- mittelhochdeutsch tolmetsche → gmh/tulmetsche → gmh, frühneuhochdeutsch Dolmetsch, belegt seit dem 13. Jahrhundert und wohl aus einer Vorform zu obersorbisch tolmač → hsb entlehnt[1]. Es lässt sich über ungarisch tolmács → hu oder russisch толмач (tolmač☆) → ru (oder eine andere slawische Sprache) auf die Turksprachen zurückführen, vergleiche das seit dem 11. Jahrhundert bezeugte mitteltürkische tılmaç → tr ‚Vermittler zwischen zwei Parteien, die unterschiedliche Sprachen sprechen‘, das sich auf alttürkisch tıl → tr (türkisch dil → tr) ‚Sprache, Zunge‘ zurückführen lässt[1][2]
Synonyme:
- [1] Sprachmittler
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Dolmetsch, Übersetzer (im Grunde nicht dasselbe, da sich ein Übersetzer eigentlich mit schriftlichen Übersetzungen befasst; umgangssprachlich wird aber fast nie dazwischen unterschieden)
Weibliche Wortformen:
- [1] Dolmetscherin
Oberbegriffe:
- [1] Übersetzer
Unterbegriffe:
- [1] Gebärdendolmetscher, Konferenzdolmetscher, Simultandolmetscher
Beispiele:
- [1] Der italienische Trainer hat jetzt einen Dolmetscher engagiert, um sich mit seinen Spielern ohne Missverständnisse unterhalten zu können.
- [1] „Ortega übernahm die Rolle des Dolmetschers, doch förderte die ganze Befragung selbstverständlich nichts Neues zu Tage.“[3]
- [1] „Für den Verkehr mit den Weißen aber genügten Orwos Sprachkenntnisse, außerdem hatten sie jetzt Son als besten Dolmetscher.“[4]
- [1] „Der reizende Dolmetscher war Engländer und hieß Francis Bunting.“[5]
- [1] „Der Neger klammerte sich an ihn, der sein Dolmetscher sein sollte, wie ein Ertrinkender.“[6]
Wortbildungen:
- dolmetschen, Dolmetscherausbildung, Dolmetscherprüfung
Übersetzungen
[1] Berufsbezeichnung: Person, die gesprochenen Text mündlich übersetzt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Dolmetscher“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dolmetscher“
- [1] Duden online „Dolmetscher“
- [1] wissen.de „Dolmetscher“
- [1] wissen.de – Lexikon „Dolmetscher“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Dolmetscher“ auf wissen.de
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dolmetscher“
Quellen:
- Klaus Müller: Slawisches im deutschen Wortschatz (bei Rücksicht auf Wörter aus den finno-ugrischen wie baltischen Sprachen). Lehn- und Fremdwörter aus einem Jahrtausend. 1. Auflage. Volk und Wissen, Berlin 1995, ISBN 3-06-501817-9, Seite 29.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Dolmetsch(er)“, Seite 209.
- Claus D. Wagner: An der Kette in Puerto Limon. Das dramatische Schicksal einer deutschen Schiffsbesatzung. Kabel, Hamburg 1996, ISBN 3-8225-0361-4, Seite 106
- Juri Rytchëu: Traum im Polarnebel. 3. Auflage. Unionsverlag, Zürich [2009] (Originaltitel: Сон в начале тумана, übersetzt von Arno Specht), ISBN 978-3-293-20351-8, Seite 346.
- Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 13.
- Robert Neumann: Oktoberreise mit einer Geliebten. Ein altmodischer Roman. Desch, München/Wien/Basel 1970, ISBN 3-420-04599-9, Seite 29.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.