Kalsade
Kalsade (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kalsade | — |
Genitiv | der Kalsade | — |
Dativ | der Kalsade | — |
Akkusativ | die Kalsade | — |
Anmerkung:
- Weder bei Fausel noch bei Altenhofen finden sich Angaben zum Flexionsmuster des Lemmas, sodass hier bewusst auf das Anführen möglicher Pluralformen verzichtet werden musste.
Worttrennung:
- Kal·sa·de
Aussprache:
- IPA: Brasilien (Rio Grande do Sul):
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aːdə
Bedeutungen:
- [1] Brasilien (Rio Grande do Sul, Santa Catarina): (durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt
Herkunft:
- Entlehnung aus dem gleichbedeutend brasilianisch-portugiesischen calçada → pt[4][5]
Synonyme:
- [1] Fußsteig, Fußweg
- [1] bundesdeutsch (außer südwestdeutsch), österreichisch veraltet: Bürgersteig
- [1] bundesdeutsch (außer südostdeutsch): Gehweg
- [1] nord- und ostmitteldeutsch selten, westmitteldeutsch, südostdeutsch, österreichisch: Gehsteig
- [1] süddeutsch, österreichisch: Gangsteig
- [1] süddeutsch, österreichisch, schweizerisch, sonst veraltend oder landschaftlich: Trottoir
Gegenwörter:
- [1] Fahrbahn
- [1] landschaftlich, besonders berlinisch: Fahrdamm
Oberbegriffe:
- [1] Weg
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Bürgersteig1 m |
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Erich Fausel, eingeleitet und zusammengestellt mit einem Geleitwort von Hugo Moser: Die deutschbrasilianische Sprachmischung. Probleme, Vorgang und Wortbestand. Erich Schmidt, Berlin 1959, DNB 451217063, Seite 93.
- [1] Cléo Vilson Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen. Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06776-0, DNB 946457603, Seite 173, 238, 239, 252.
Quellen:
- Cléo Vilson Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen. Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06776-0, DNB 946457603, Seite 173, 239, 252.
- Ebenda, Seite 239.
- Ebenda, Seite 238, 252.
- Erich Fausel, eingeleitet und zusammengestellt mit einem Geleitwort von Hugo Moser: Die deutschbrasilianische Sprachmischung. Probleme, Vorgang und Wortbestand. Erich Schmidt, Berlin 1959, DNB 451217063, Seite 93.
- Cléo Vilson Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen. Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06776-0, DNB 946457603, Seite 173, 238, 239, 252.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.