Konjunktion
Konjunktion (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Konjunktion | die Konjunktionen |
Genitiv | der Konjunktion | der Konjunktionen |
Dativ | der Konjunktion | den Konjunktionen |
Akkusativ | die Konjunktion | die Konjunktionen |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Conjunction, Conjunktion, Konjunction, Konjunkzion
Worttrennung:
- Kon·junk·ti·on, Plural: Kon·junk·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [kɔnjʊŋkˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Konjunktion (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] Linguistik/Sprachwissenschaft
- [a] im weiteren Sinn: alle nicht flektierbaren, nicht satzgliedfähigen Wörter, die der Verbindung zwischen Wörtern oder Wortgruppen dienen
- [b] im engeren Sinn: im Gegensatz zu Subjunktion sind Konjunktionen Wörter, die syntaktisch gleichrangige Wörter oder Wortgruppen verbinden (= beiordnende, nebenordnende, koordinierende Konjunktion)
- [2] Astronomie: Stellung zweier Gestirne über demselben Längengrad der Erde
- [3] Logik: Und-Verknüpfung zweier Teilaussagen
Abkürzungen:
Herkunft:
- von lateinisch conjunctio → la = „Verbindung“ im 17. Jahrhundert entlehnt, dies zu dem Verb coniungere → la = „verbinden, zusammenbinden“ gebildet, dies zusammengesetzt aus dem Präfix con- = „zusammen“ und dem Verb iungere → la = „vereinigen“[1][2]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1b] Subjunktion
- [2] Opposition
- [3] Disjunktion
Oberbegriffe:
- [1] thematisch: Grammatik, Sprachlehre
- [1b] Junktion
- [2] Aspekt, Konstellation
- [3] Verknüpfung
Unterbegriffe:
- [1a] koordinierende Konjunktion, subordinierende Konjunktion
Beispiele:
- [1] Das Wort „und“ ist eine (koordinierende) Konjunktion.
- [1] „Präpositionen wie Konjunktionen können eine Beziehung verallgemeinernd benennen.“[3]
- [1] „Die Konjunktionen (Bindewörter) sind wichtige Bausteine, um Wörter, Satzglieder, Sätze und Texte miteinander zu verknüpfen.“[4]
- [2] Die Venus steht in Konjunktion zur Sonne.
- [2] Der Stern von Betlehem war vermutlich eine Konjunktion der Planeten Jupiter und Saturn.
- [3] Die Konjunktion zweier Aussagen ist genau dann wahr, wenn beide verknüpfte Aussagen wahr sind.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Konjunktion“
- [1a, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konjunktion“
- [1a, 2, 3] Duden online „Konjunktion“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Konjunktion“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 520.
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 706.
- Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 89. ISBN 3-484-73002-1. Gesperrt gedruckt: Beziehung.
- Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 162.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Konjugation, Konjunktur, Subjunktion
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.