Krug

Krug (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Krug die Krüge
Genitiv des Kruges
des Krugs
der Krüge
Dativ dem Krug
dem Kruge
den Krügen
Akkusativ den Krug die Krüge

Worttrennung:

Krug, Plural: Krü·ge

Aussprache:

IPA: [kʁuːk]
Hörbeispiele:  Krug (Info)
Reime: -uːk

Bedeutungen:

[1] zylindrisches Gefäß für Getränke
[2] ländliche Gaststätte

Herkunft:

[1] seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch kruoc; althochdeutsch: kruog; vergleiche altenglich: crōg, mittelniederländisch: croech; aus westgermanisch: *krōg-; weitere Herkunft dunkel[1][2]
[2] seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; aus dem Niederdeutschen übernommen, mittelniederdeutsch: krōch, krūch; weitere Herkunft dunkel, eventuell mit Kragen in der alten Bedeutung Hals, Kehle verwandt[3]

Synonyme:

[1] Humpen, Kanne, Karaffe, Maß

Verkleinerungsformen:

[1] Krügchen, Krügel, Krügelchen, Krüglein

Oberbegriffe:

[1] Gefäß
[2] Gaststätte

Unterbegriffe:

[1] Bartmannskrug, Bierkrug, Blechkrug, Maßkrug, Mostkrug, Wasserkrug, Weinkrug, veraltet: Waschkrug
[2] Dorfkrug

Beispiele:

[1] Er holt einen Krug Most aus dem Keller.
[1] „Ein sympathisch wirkender Mann begrüßte sie in verständlichem Deutsch und reichte ihnen einen Krug mit Quellwasser.“[4]
[1] „In Room 33 häuften sich Schüsseln und Krüge, Türkis- und Muschelperlen, Papageien, Flöten und Zeremionialstäbe.“[5]
[1] „Darob hatte der Branntweinschmuggler Erbarmen mit dem Manne, er gab seinem Herzen einen Ruck, lud ihn in eine Scheune, woselbst er ihm einen Krug mit Branntwein bot und mit seinem Sackmesser ein Stück Haifischfleisch abschnitt.“[6]
[2] Sie saßen die ganze Nacht im Krug.
[2] „Eine Stunde später fuhr der Gendarm aus Krusenhagen an dem neuen Kruge vorüber, und bald darauf hörte Lemke, daß der Gendarm in Begleitung des Försters bei Kordes Haussuchung gehalten und den Bock beschlagnahmt hätte.“[7]
[2] „An eben dieser Stelle findet sich denn auch die ganze Herrlichkeit von Dorf Stechlin zusammen; das Pfarrhaus, die Schule, das Schulzenamt, der Krug, dieser letztere zugleich ein Eck- und Kramladen mit einem kleinen Mohren und einer Guirlande von Schwefelfäden in seinem Schaufenster.“[8]

Sprichwörter:

Der Krug geht solange zum Brunnen, bis er bricht.

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: Der zerbrochne Krug[9] (Theaterstück von H. von Kleist,  Audio (Info))

Wortbildungen:

Krugrecht, Krüger

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Krug
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Krug
[1, *] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krug
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Krug
[1, *] The Free Dictionary „Krug
[1, *] Duden online „Krug
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKrug

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 542.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 738.
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 456.
  4. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 84.
  5. Angelika Franz: Wohnstätte des Bösen. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023, Seite 40-46, Zitat Seite 43.
  6. Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 192. Isländisch 1943-1946.
  7. Hermann Löns: Die Häuser von Ohlenhof. Der Roman eines Dorfes. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV. Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 195-318, Zitat Seite 199.
  8. Theodor Fontane: Der Stechlin. 2. Auflage. F. Fontane & Co., Berlin 1899 (Erstpublikation 1897, Wikisource), Seite 4.
  9. Wikipedia-Artikel „Der zerbrochne Krug

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: gurk
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.