Lebensstil
Lebensstil (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Lebensstil | die Lebensstile |
Genitiv | des Lebensstils des Lebensstiles |
der Lebensstile |
Dativ | dem Lebensstil dem Lebensstile |
den Lebensstilen |
Akkusativ | den Lebensstil | die Lebensstile |
Worttrennung:
- Le·bens·stil, Plural: Le·bens·sti·le
Aussprache:
- IPA: [ˈleːbn̩sˌʃtiːl], [ˈleːbn̩sˌstiːl]
- Hörbeispiele: Lebensstil (Info), Lebensstil (Info), Lebensstil (Info)
Bedeutungen:
- [1] für eine Person oder eine Personengruppe kennzeichnende Kombination von Verhaltensweisen, welche die Art der Lebensführung bildet oder bestimmt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Leben, dem Fugenelement -s und Stil
Synonyme:
- [1] Daseinsweise, Lebensart, Lebensform, Lebensführung, Lebensgestaltung, Lifestyle
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Milieu
Beispiele:
- [1] In vielen Ländern mit einst nomadischem Lebensstil führten Ölreichtum und Verstädterung zu den schädlichen Ernährungsgewohnheiten, die zuvor vornehmlich in der westlichen Welt beobachtet wurden.[1]
- [1] Man sollte sich bemühen, einen gesunden Lebensstil mit viel Bewegung, gesunder Ernährung und Entspannungsübungen in seinen Alltag zu etablieren.
- [1] Schlemmen, rauchen, träge sein: Ein solcher Lebensstil tut den Blutbahnen im Körper nicht gut.[2]
- [1] „Heute spricht man ganz neutral von Anhängern alternativer Lebensstile.“[3]
- [1] „Sie prägen eigene Münzen, übernehmen aber die Gesetze der Franken, den Lebensstil der Einheimischen, deren christliche Religion und romanische Sprache und erschaffen ein effizient verwaltetes Fürstentum, das zur Basis weiterer Eroberungen wird.“[4]
- [1] „Er rechtfertigt sich: Als Évolué werde ein westlicher Lebensstil von ihm erwartet, sein Gehalt reiche dafür aber selbst nach mehr als einem Jahrzehnt im Postdienst nicht aus.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- Verben: einen Lebensstil ändern, beibehalten, ermöglichen, finanzieren, passen, pflegen, propagieren, verändern
- Adjektive: asketischer, aufwendiger, ausschweifender, bourgeoisener, extravaganter, exzessiver, gehobener, gesunder, großbürgerlicher, großzügiger, kultivierter, luxuriöser, unkonventioneller, urbaner, verschwenderischer Lebensstil
- Substantive: Einstellung, Elite, Ernährung, Geschmack, Gesundheit, Herkunft, Kultur, Lebensform, Mode, Mentalität, Persönlichkeit, Umgangsformen, Verhaltensweisen, Wandel, Weltanschauung, Werte
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Lebensstil“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lebensstil“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lebensstil“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lebensstil“
- [1] The Free Dictionary „Lebensstil“
Quellen:
- XXL unter dem Schleier
- Peter Kolakowski: Gefäßverkalkung – Die kaum bekannte Volkskrankheit. In: Deutschlandradio. 16. September 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Nachspiel, Text und Audio, Dauer 24:02 mm:ss, URL, abgerufen am 17. September 2018).
- Bodo Mrozek: Lexikon der bedrohten Wörter. 10. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-62077-5, Stichwort: Sittenstrolch, Seite 176.
- Kati Thielitz: Das Erbe der Eroberer. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 124-128, Zitat Seite 126.
- Reymer Klüver: Die letzten Tage des Patrice Lumumba. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 140-151, Zitat Seite 145.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.