Napfkuchen
Napfkuchen (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Napfkuchen | die Napfkuchen | 
| Genitiv | des Napfkuchens | der Napfkuchen | 
| Dativ | dem Napfkuchen | den Napfkuchen | 
| Akkusativ | den Napfkuchen | die Napfkuchen | 
Worttrennung:
- Napf·ku·chen, Plural: Napf·ku·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈnap͡fˌkuːxn̩]
- Hörbeispiele: Napfkuchen (Info)
Bedeutungen:
- [1] in einer runden Backform (Napfform) gebackener Kuchen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Napf und Kuchen
Synonyme:
- [1] österreichisch, schweizerisch: Gugelhupf, Kärnten Reindling, Rundkuchen, Topfkuchen, Guglhupf, schweizerisch: Gugelhopf, Kugelhupf, Kougelhupf, landschaftlich: Ratonkuchen, Rodonkuchen, Reibkuchen, Reibekuchen
Gegenwörter:
- [1] Blechkuchen
Verkleinerungsformen:
- [1] Napfküchlein
Oberbegriffe:
- [1] Backware, Feingebäck, Gebäck, Genussmittel, Kuchen, Lebensmittel, Mehlspeise, Nahrungsmittel, Rührkuchen, Speise
Unterbegriffe:
- [1] Marmorkuchen
Beispiele:
- [1] Der altdeutsche Napfkuchen ist die ursprünglichste Variante.
- [1] Ich backe am liebsten den Napfkuchen mit Haselnuss.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Napfkuchenform
Übersetzungen
    
 [1] in einer runden Backform (Napfform) gebackener Kuchen
| 
 | 
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
| 
 | ||
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Napfkuchen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Napfkuchen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Napfküchlein“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Napfkuchen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Napfkuchen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.