Pipock
Pipock (Deutsch)
    
    Substantiv
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Pipock | — | 
| Genitiv | Pipock | — | 
| Dativ | Pipock | — | 
| Akkusativ | Pipock | — | 
Anmerkung:
- Bei Fausel finden sich weder Angaben zum Genus noch zum Flexionsmuster des Lemmas, sodass hier bewusst auf das Anführen möglicher Genera, Genitiv- und Pluralformen verzichtet werden musste.
Nebenformen:
Worttrennung:
- Pi·pock
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Brasilien (Rio Grande do Sul): zum Verzehr unter hohem Druck gedämpfte, nach Aufhebung des Druckes aufgeplatzte und zu lockeren Massen aufgeblähte Maiskörner; gepuffter Mais
Herkunft:
- Entlehnung des gleichbedeutend portugiesischen pipoca → pt[1]
Synonyme:
- [1] Flockenmais, Knallmais, Popcorn, Puffmais, Röstmais
- [1] Brasilien: Pipockmilje/Pockmilje/Bockmilje, Platzmilje, Puffmilje, Springmilje
Oberbegriffe:
- [1] Milje
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Popcorn1 n | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Erich Fausel, eingeleitet und zusammengestellt mit einem Geleitwort von Hugo Moser: Die deutschbrasilianische Sprachmischung. Probleme, Vorgang und Wortbestand. Erich Schmidt, Berlin 1959, DNB 451217063, Seite 187.
Quellen:
- Erich Fausel, eingeleitet und zusammengestellt mit einem Geleitwort von Hugo Moser: Die deutschbrasilianische Sprachmischung. Probleme, Vorgang und Wortbestand. Erich Schmidt, Berlin 1959, DNB 451217063, Seite 187.
Substantiv
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Pipock | — | 
| Genitiv | Pipock | — | 
| Dativ | Pipock | — | 
| Akkusativ | Pipock | — | 
Anmerkung:
- Bei Fausel finden sich weder Angaben zum Genus noch zum Flexionsmuster des Lemmas, sodass hier bewusst auf das Anführen möglicher Genera, Genitiv- und Pluralformen verzichtet werden musste.
Nebenformen:
Worttrennung:
- Pi·pock
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Brasilien (Rio Grande do Sul): entlegene Siedlung
Herkunft:
- Entlehnung des portugiesischen biboca → pt ‚schwer zugänglicher und gefährlicher Ort‘[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] umgangssprachlich: Buxtehude, Kleinkleckersdorf, Pampa, Walachei; spöttisch: Hintertupfingen; abwertend: Kaff, Nest, Quetsche
- [1] salopp abwertend: Posemuckel/Posemukel
Oberbegriffe:
- [1] Siedlung
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [1] Brasilien (Rio Grande do Sul): entlegene Siedlung
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Erich Fausel, eingeleitet und zusammengestellt mit einem Geleitwort von Hugo Moser: Die deutschbrasilianische Sprachmischung. Probleme, Vorgang und Wortbestand. Erich Schmidt, Berlin 1959, DNB 451217063, Seite 187.
Quellen:
- Moderno Dicionário da Língua Portuguesa Michaelis „biboca“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.