Sellerie

Sellerie (Deutsch)

Substantiv, m, f

Singular 1Singular 2 Plural 1Plural 2Plural 3
Nominativ der Selleriedie Sellerie die Selleriesdie Selleriedie Sellerien
Genitiv des Selleriesder Sellerie der Selleriesder Sellerieder Sellerien
Dativ dem Sellerieder Sellerie den Selleriesden Sellerieden Sellerien
Akkusativ den Selleriedie Sellerie die Selleriesdie Selleriedie Sellerien

Anmerkung zum Geschlecht:

Das Geschlecht wird meist mit männlich angegeben. Im österreichischen Sprachraum ist auch das weibliche Geschlecht korrekt.

Worttrennung:

Sel·le·rie, Plural 1: Sel·le·ries, Plural 2: Sel·le·rie, Plural 3: Sel·le·ri·en

Aussprache:

IPA: [ˈzɛləʁi], österreichisch: [ˌzɛləˈʁiː]
Hörbeispiele:  Sellerie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Botanik: zweijährige Gemüse-, Salat- und Gewürzpflanze aus der Familie der Doldengewächse

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von norditalienisch selleri  it entlehnt, das auf lateinisch selīnum  la und letztlich auf griechisch σέλινον (selinon)  grcEppich, Sellerie“ zurückgeht[1]

Oberbegriffe:

[1] Kraut, Gemüsepflanze, Gewürzpflanze, Doldengewächs

Unterbegriffe:

[1] Flutender Sellerie, Knollensellerie, Staudensellerie; österreichisch: Zeller

Beispiele:

[1] Der Flutende Sellerie ist ein wildwachsendes Doldengewächs.
[1] „Nach und nach kamen die Lieferungen, und irgendwann hatte Dete morgens ihre frischen Schrippen und abends eine Flasche Wein, hatten die Mütterchen mittags ihre Kartoffeln und ein Stück Sellerie und die Kinder ihre Süßigkeiten, wenn sie aus der Schule kamen.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

den Sellerie ernten, kochen, schälen, schneiden

Wortbildungen:

[1] Sellerieblatt, Selleriesuppe (→ Selleriecremesuppe), Selleriegemüse, Selleriegeruch, Selleriegeschmack, Selleriegrün, Sellerieknolle, Selleriekraut, Selleriepflanze, Sellerierübe, Selleriesalat, Selleriesalz, Selleriesamen, Selleriestange, Selleriestaude, Selleriesuppe, Selleriewasser, Selleriewurzel, Selleriezopf

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 5. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2003, ISBN 3-411-05505-7, Eintrag „Sellerie“.
[1] Wikipedia-Artikel „Sellerie
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sellerie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sellerie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSellerie
[1] The Free Dictionary „Sellerie
[1] Duden online „Sellerie

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Sellerie“, Seite 841.
  2. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 48.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: c’est la vie, Sellering
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.