Souveränität
Souveränität (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Souveränität | die Souveränitäten |
Genitiv | der Souveränität | der Souveränitäten |
Dativ | der Souveränität | den Souveränitäten |
Akkusativ | die Souveränität | die Souveränitäten |
Worttrennung:
- Sou·ve·rä·ni·tät, Plural: Sou·ve·rä·ni·tä·ten
Aussprache:
- IPA: [zuvəʁɛniˈtɛːt]
- Hörbeispiele: Souveränität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- [1] selbstsichere Haltung einer Person gegenüber anderen
- [2] von anderen Staaten unabhängige Selbstständigkeit eines Staates in seinem eigenen Gebiet
- [3] höchste, überlegene Verfügung über die Machtmittel
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert aus gleichbedeutend französisch souveraineté → fr entlehnt[1][2]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Unsicherheit
- [2] Abhängigkeit
- [3] Unterlegenheit
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1, 3] „Das Beherrschen des Kletterns und des Fliegens, die Kontrolle über die Wand oder das Fluggerät, die Souveränität auch bei unvorhersehbaren Überraschungen, wird ständig messbar und erlebbar.“[3]
- [1] Ihr Auftreten war von überzeugender Souveränität geprägt.
- [2] Die Kolonien erhielten nach und nach fast alle ihre Souveränität.
- [2] „Der hatte 1884 mit anderen politischen Anführern die Souveränität Kameruns dem Kaiserreich übertragen – es war die Geburtsstunde der deutschen Kolonie Kamerun gewesen.“[4]
- [3] Die Souveränität des Regimes ist noch ungebrochen.
- [3] „Dass ein afrikanischer Herrscher seine Souveränität abgibt, ist schließlich im vorangegangenen Jahrzehnt der Normalfall gewesen.“[5]
- [3] „Die auf Kommandostab und Helm aufgelegten Hände dienen als Symbol fürstlicher Souveränität.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] echte Souveränität, wirkliche Souveränität
Wortbildungen:
- [2] Souveränitätsanspruch, Souveränitätsfrage, Souveränitätsrecht
Übersetzungen
[1] selbstsichere Haltung einer Person gegenüber anderen
|
[2]
|
[3] höchste, überlegene Verfügung über die Machtmittel
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Wikipedia-Artikel „Souveränität“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Souveränität“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Souveränität“
Quellen:
- Duden online „Souveränität“
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „souverän“.
- Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 214.
- Christoph Gunkel: Der Prozess. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 139-148, Zitat Seite 139.
- Gesa Gottschalk: Haile Selassie - König der Könige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 126-135, Zitat Seite 130.
- Inga Quandel: Die vermeintliche Kopie ist ein Original! In: Schlösser Baden Württemberg. Nummer 01, Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, 2018, ISSN 0943-5298, Seite 15..
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.