Tauber
Tauber (Deutsch)
Substantiv, m
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Tauber | die Tauber |
| Genitiv | des Taubers | der Tauber |
| Dativ | dem Tauber | den Taubern |
| Akkusativ | den Tauber | die Tauber |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Tau·ber, Plural: Tau·ber
Aussprache:
- IPA: [ˈtaʊ̯bɐ]
- Hörbeispiele: Tauber (Info)
- Reime: -aʊ̯bɐ
Bedeutungen:
- [1] männliche Taube
Synonyme:
Weibliche Wortformen:
- [1] Taubenweibchen, Täubin
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Tauber wirbt um die Taube.
- [1] Der Tauber hat ein farbenprächtiges Gefieder.
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Tauber (Begriffsklärung)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tauber“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tauber“
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Tauber | Taube |
| Genitiv | Tauben | Tauber |
| Dativ | Taubem | Tauben |
| Akkusativ | Tauben | Taube |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Taube | die Tauben |
| Genitiv | des Tauben | der Tauben |
| Dativ | dem Tauben | den Tauben |
| Akkusativ | den Tauben | die Tauben |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Tauber | keine Tauben |
| Genitiv | eines Tauben | keiner Tauben |
| Dativ | einem Tauben | keinen Tauben |
| Akkusativ | einen Tauben | keine Tauben |
Worttrennung:
- Tau·ber, Plural: Tau·be
Aussprache:
- IPA: [ˈtaʊ̯bɐ]
- Hörbeispiele: Tauber (Info)
- Reime: -aʊ̯bɐ
Bedeutungen:
Synonyme:
- [1] Gehörloser
Gegenwörter:
- [1] Hörender
Weibliche Wortformen:
- [1] Taube
Beispiele:
- [1] Heute habe ich einen Tauben im Zug getroffen.
Übersetzungen
[1]
|
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
| ||
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Tauber (Begriffsklärung)“
Substantiv, f, Toponym
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Tauber | — |
| Genitiv | der Tauber | — |
| Dativ | der Tauber | — |
| Akkusativ | die Tauber | — |
Worttrennung:
- Tau·ber, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈtaʊ̯bɐ]
- Hörbeispiele: Tauber (Info)
- Reime: -aʊ̯bɐ
Bedeutungen:
Herkunft:
- abgeleitet vom keltischen Wort dubra für ‚(dunkles) Wasser‘ oder dubron ‚schnell dahineilendes Wasser‘
Oberbegriffe:
- [1] Fluss, Wasserstraße
Beispiele:
- [1] Peter geht gerne in der Tauber schwimmen.
Wortbildungen:
- Taubertal
Übersetzungen
[1] deutscher Fluss, der in den Main mündet
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Tauber“
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Tau·ber
Aussprache:
- IPA: [ˈtaʊ̯bɐ]
- Hörbeispiele: Tauber (Info)
- Reime: -aʊ̯bɐ
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Taube
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Taube
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Taube
| Tauber ist eine flektierte Form von Taube. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Taube. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.