Zedrachbaum
Zedrachbaum (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Zedrachbaum | die Zedrachbäume |
Genitiv | des Zedrachbaums des Zedrachbaumes |
der Zedrachbäume |
Dativ | dem Zedrachbaum dem Zedrachbaume |
den Zedrachbäumen |
Akkusativ | den Zedrachbaum | die Zedrachbäume |
Worttrennung:
- Ze·drach·baum, Plural: Ze·drach·bäu·me
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡seːdʁaxˌbaʊ̯m]
- Hörbeispiele: Zedrachbaum (Info)
Bedeutungen:
- [1] Botanik: (ursprünglich aus dem Süden und Südosten Asiens stammender) kleiner bis mittelgroßer, sommergrüner Baum mit zierlichem, eschenartigem Laub, fliederartig duftenden, violetten Blüten, leuchtend gelben Früchten und mit für den Menschen giftigen Samen (Melia azedarach)
Herkunft:
- Der Bestandteil Zedrach- sowie das Artepitheton azedarach sollen, wie das Artepitheton des Nimbaumes (Antelaea azadirachta), einerseits zurückgehen auf persisches آزاددرخت (DMG: āzād-diraḫt) → fa ,[1][2] dessen wörtliche Bedeutung häufig als ‚prächtiger Baum‘[2] angegeben wird, jedoch eigentlich ‚freier Baum‘ bedeutet, da zumindest der Nimbaum befreiend als Purgans oder Anthelmintikum diente.[1] (Im heutigen Persisch wird mit آزاددرخت (DMG: āzād-diraḫt) → fa die Kaukasische Zelkove bezeichnet.[3]) Andererseits soll es sich um eine wohl schon sehr frühe Entlehnung aus einem (nicht belegten aber erschlossenen) lateinischen *cedrāceus ‚zedernartig‘ (zu cedrus → la ‚Zeder‘) mit agglutiniertem arabischen Artikel handeln; demnach würde der Name auf den aromatischen Duft des Holzes Bezug nehmen.[1]
Synonyme:
- [1] Chinesischer Holunder, Indischer Zederachbaum, Paradiesbaum, Paternosterbaum, Persischer Flieder
Oberbegriffe:
- [1] Baum
Beispiele:
- [1] „Der Hof hinter der Eisdiele war mit weißem Kies bestreut. Wie klein er wirkt ohne Haus, ohne Garage, ohne Zedrachbäume, dachte sie.“[4]
Übersetzungen
[1] kleiner bis mittelgroßer, sommergrüner Baum
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zedrachbaum“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zedrachbaum“ (Korpus)
- [1] wissen.de – Lexikon „Zedrachbaum“
- [1] Meyers Lexikonredaktion (Herausgeber): Duden, Das Neue Lexikon in zehn Bänden, mit rund 100 000 Stichwörtern und über 7 500 meist farbigen Abbildungen, Spezialkarten, Tabellen und Übersichten im Text. 3. Auflage. Band 10: Turr – Zz, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1996, ISBN 3-411-04403-9, Stichwort »Zedrachbaum«, Seite 3903.
Quellen:
- Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer Basel AG, Basel 1996, ISBN 978-3-0348-9976-5, Stichwort »azadiráchta (Antelaea)«, Seite 89 sowie Stichwort »azédarach (Melia)«, Seite 89–90.
- Margot Spohn, Roland Sophn: Kosmos-Baumführer Europa. 680 Bäume, 2600 Zeichnungen. Franckh-Kosmos Verlags-Gmbh & Co. KG, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-440-14647-7, Seite 164 (Google Books).
- Faramarz Behzad: Persisch-Deutsches Wörterbuch der Gegenwartssprache. 1. Auflage. Farhang Moaser Publishers/lemmapers verlag, Teheran/Bamberg 2014, ISBN 978-600-105-069-5 (Iran), ISBN 978-3-945231-00-5 (Deutschland, Paperback), ISBN 978-3-945231-01-2 (Deutschland, Hardcover), Stichwort »آزاددرخت«, Seite 20.
- Harper Lee: Gehe hin, stelle einen Wächter. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2015 (Originaltitel: Go Set a Watchman, übersetzt von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann aus dem Englischen), ISBN 978-3-641-17949-6, Seite [ohne Seitenzahl] (E-Book; zitiert nach Google Books).
- Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »ارزدرخت«, Seite 19.
- Dr. Rohi Baalbaki: Al-Mawrid. A Modern Arabic–English Dictionary. 7. Auflage. DAR EL-ILM LILMALAYIN, Beirut 1995 (Internet Archive), Stichwort »أَزَادَرَخْت (شجر)«, Seite 78.
- Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »زنزلخت«, Seite 532.
- Dr. Rohi Baalbaki: Al-Mawrid. A Modern Arabic–English Dictionary. 7. Auflage. DAR EL-ILM LILMALAYIN, Beirut 1995 (Internet Archive), Stichwort »زَنْزَلَخْت (شجر)«, Seite 610.
- MDBG Chinese Dictionary: „chinaberry“
- CantoDict Project: „金鈴子“
- Office québécois de la langue française (Herausgeber): Le grand dictionnaire terminologique. Stichwort „margousier“.
- Melia azedarach. In: Germplasm Resources Information Network, National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Agricultural Research Service (ARS), United States Department of Agriculture (USDA), 2018, abgerufen am 18. Dezember 2018.
- Hebrew-English Dictionary „אִזְדָּרֶכֶת“
- Vocabolario on line, Treccani: „albero-dei-paternostri“
- מרדכי שעכטער: די געװיקסן־װעלט אין ייִדיש. ייִדישער װיסנשאַפֿטלעכער אינסטיטוט – ייִװאָ, ניו־יאָרק 2005, ISBN 0-914512-49-8, Stichwort »זאַנזאַלאַכט«, Seite 228.
- Antoni Maria Alcover, Francesc de Borja Moll: Diccionari català-valencià-balear. Inventari lexicogràfic i etimològic de la llengua catalana en totes les seves formes literàries i dialectals. Editorial Moll, Palma de Mallorca 1993, ISBN 84-273-0025-5 (Obra completa). Gekürztes Stichwort „arbre“.
- Gran Diccionari de la llengua catalana: Zedrachbaum
- Antoni Maria Alcover, Francesc de Borja Moll: Diccionari català-valencià-balear. Inventari lexicogràfic i etimològic de la llengua catalana en totes les seves formes literàries i dialectals. Editorial Moll, Palma de Mallorca 1993, ISBN 84-273-0025-5 (Obra completa). Gekürztes Stichwort „metzina“.
- Antoni Maria Alcover, Francesc de Borja Moll: Diccionari català-valencià-balear. Inventari lexicogràfic i etimològic de la llengua catalana en totes les seves formes literàries i dialectals. Editorial Moll, Palma de Mallorca 1993, ISBN 84-273-0025-5 (Obra completa). Gekürztes Stichwort „parenostre“.
- daum.net Koreanisch-Englisch Wörterbuch: „멀구슬나무“
- Faramarz Behzad: Persisch-Deutsches Wörterbuch der Gegenwartssprache. 1. Auflage. Farhang Moaser Publishers/lemmapers verlag, Teheran/Bamberg 2014, ISBN 978-600-105-069-5 (Iran), ISBN 978-3-945231-00-5 (Deutschland, Paperback), ISBN 978-3-945231-01-2 (Deutschland, Hardcover), Stichwort »زیتون، زیتون تلخ«, Seite 440.
- Moderno Dicionário da Língua Portuguesa Michaelis „amargoseira“
- Moderno Dicionário da Língua Portuguesa Michaelis „árvore-santa“
- Moderno Dicionário da Língua Portuguesa Michaelis „jasmim-azul“
- Moderno Dicionário da Língua Portuguesa Michaelis „jasmim-de-soldado“
- Moderno Dicionário da Língua Portuguesa Michaelis „jasmim-soldado“
- Moderno Dicionário da Língua Portuguesa Michaelis „lilás-da-índia“
- Moderno Dicionário da Língua Portuguesa Michaelis „lilás-das-antilhas“
- Moderno Dicionário da Língua Portuguesa Michaelis „lírio-da-índia“
- Moderno Dicionário da Língua Portuguesa Michaelis „margosa“
- Moderno Dicionário da Língua Portuguesa Michaelis „nimbo“
- Moderno Dicionário da Língua Portuguesa Michaelis „niumbó“
- RUW – Das Russisch-Deutsche Universalwörterbuch (Online-Version) „мелия“
- Real Academia Española, Diccionario de la lengua española, 2001 „acederaque“
- Real Academia Española, Diccionario de la lengua española, 2001 „agriaz“
- Real Academia Española, Diccionario de americanismos, 2010 „adelaila“
- Real Academia Española, Diccionario de americanismos, 2010 „alelaila“
- Real Academia Española, Diccionario de americanismos, 2010 „alilaila“
- Real Academia Española, Diccionario de americanismos, 2010 „lilaila“
- Real Academia Española, Diccionario de americanismos, 2010 „lilayo“
- Real Academia Española, Diccionario de americanismos, 2010 „paraíso“
- Real Academia Española, Diccionario de americanismos, 2010 „pestaña“
- Türk Dil Kurumu, Güncel Türkçe Sözlük: „tespih+ağacı“
- Türk Dil Kurumu, Güncel Türkçe Sözlük: „tespih+çalısı“
- Türk Dil Kurumu, Güncel Türkçe Sözlük: „Çin+leylağı“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.