abkühlen
abkühlen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | kühle ab | ||
| du | kühlst ab | |||
| er, sie, es | kühlt ab | |||
| Präteritum | ich | kühlte ab | ||
| Konjunktiv II | ich | kühlte ab | ||
| Imperativ | Singular | kühle ab! | ||
| Plural | kühlt ab! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| abgekühlt | haben, sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:abkühlen | ||||
Worttrennung:
- ab·küh·len, Präteritum: kühl·te ab, Partizip II: ab·ge·kühlt
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌkyːlən]
- Hörbeispiele: abkühlen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Hilfsverb haben, transitiv: von höherer Temperatur zu tieferer bringen
- [2] Hilfsverb sein, intransitiv: an Wärme verlieren
- [3] Hilfsverb sein, figurativ: weniger intensiv werden, zum Beispiel über ein Gefühl oder eine Beziehung
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [3] verrauchen (Wut), nachlassen
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Er holte einen Eimer kaltes Wasser, um den Motor abzukühlen.
- [2] Wenn die Nacht klar bleibt, wird es stark abkühlen.
- [2] Puste doch, dann kühlt der Tee schneller ab.
- [3] Nach seiner Lüge kühlte unsere Freundschaft merklich ab.
- [3] Na, ist deine Wut inzwischen abgekühlt?
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] etwas abkühlen
- [2] etwas kühlt ab
- [3] Liebe, Wut, eine Freundschaft, ein Verhältnis kühlt ab
Wortbildungen:
- Konversionen: Abkühlen, abkühlend, abgekühlt
- Substantiv: Abkühlung
Übersetzungen
    
 [1] transitiv: von höherer Temperatur zu tieferer bringen
| 
 | 
 [2] intransitiv: an Wärme verlieren
| 
 | 
 [3] figurativ: weniger intensiv werden, zum Beispiel über ein Gefühl oder eine Beziehung
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.